ePropulsion Navy 6.0 Evo 6 kW Elektro-Außenbordmotor
ePropulsion Navy 6.0 Evo 6 kW Elektro-Außenbordmotor
- Evo: Direktantriebsmotor für hohe Zuverlässigkeit und ultimativ geräuscharmen Antrieb.
- Aktion: 3 Jahre Garantie bei Registrierung bei ePropulsion.
- Hydrogeneration > liefert Ladestrom für die Batterie, wenn sich beispielsweise beim Segeln der Propeller dreht!
-
Erhältlich in einer Version mit Pinne oder Fernbedienung.
Die Navy 6.0 Evo Remote kann mit einem Monokabel bedient werden Lenkradsteuerung oder über einen Steuerknüppel (Pinne/Helmstok).
Vier Möglichkeiten, den Motor zu betreiben:- ePropulsion Navy, Pod Drive, Spirit Evo Remote Top-Fernbedienung
- ePropulsion-Seitensteuerungen für Spirit Evo, Navy Evo und Pod Drive Evo
- ePropulsion Evo Dual-Fernbedienung
- ePropulsion Spirit Evo und Navy Evo Pinnensteuerhebel. Artikelnummer NE-TC00-00.
- Alle Anzeigen geben unter anderem Auskunft über die verbleibende Fahrzeit.
- Sie können auch später wieder auf die Deichselsteuerung umstellen oder umgekehrt. Die Deichsel lässt sich auch einklappen (70 Grad Winkel).
- 1 gebrauchter 2021 Navy 6 mit Top-Fernbedienung mit 1 Jahr Garantie mit 995 Rabatt!
- Einfache Installation. Neben der Fernbedienung benötigen Sie lediglich ein Lenkkabel (ab ca. 100 €) und ein Lenkrad (ab ca. 30 €).
- Der ePropulsion Navy 6.0 Evo ist ein 6 KW starker Elektro-Außenbordmotor und die ideale Lösung, wenn Sie nachhaltig und komfortabel segeln möchten.
- Elegant, benutzerfreundlich und umweltfreundlich. Dieser elektrische Außenbordmotor steigert Ihr Bootsvergnügen!
- Leistung: 6000 W / 48 Volt / 125 Ampere und 126 kg Schub. Elektromotoren haben jedoch einen viel höheren Schub als Benzinmotoren. Mit 0,5 kg Schub können 10 bis 20 Kilogramm bewegt werden.
- Vergleichbar mit einem Verbrennungsmotor mit 10 PS (Antriebsleistung) bis 15 PS (Schubleistung).
- Hier treffen grüne Energie und Spitzenleistung aufeinander: Ein Navy 6.0 bringt ein 4,5 Meter langes RIB problemlos auf 26 Kilometer pro Stunde. Der Motor ist geeignet, Boote bis 5.400 Kilogramm auf Reisegeschwindigkeit und Boote bis 1.900 Kilogramm auf Rumpfgeschwindigkeit zu bringen.
Für schwerere Boote steht ein Torqeedo Cruise 12.0 R Elektro-Außenbordmotor 12 kW 20-25 PS zur Verfügung.
Für leichtere Boote ist der ePropulsion Navy 3.0 Evo 3 kW 6 PS Elektro-Außenbordmotor 48 V erhältlich. - Dreiblättrige Premium-Propeller aus faserverstärktem Nylon (1.500 U/min): 2 Propeller sind im Lieferumfang enthalten ein Propeller mit niedriger und hoher Steigung.
Der Propeller mit geringer Steigung ( 340 × 216 mm) eignet sich ideal zum Manövrieren großer, schwerer Boote auf engem Raum, wo Geschwindigkeit keine entscheidende Rolle spielt. Er verfügt über ein höheres Drehmoment, aber eine geringere Höchstgeschwindigkeit.
Der Hochpropeller (320 x 274 mm) ist ideal für Geschwindigkeit auf leichteren, stromlinienförmigen Booten, bei denen der Vortrieb nicht unbedingt erforderlich ist. Er hat ein geringeres Drehmoment, aber eine höhere Höchstgeschwindigkeit. Wählen Sie im Zweifelsfall den Hochpropeller.
A Der ePropulsion Navy 6.0 Aluminiumpropeller ist ebenfalls erhältlich (Produktnummer N6-LU01-E0) . Sein großer Vorteil ist die Fertigung aus Aluminiumlegierung, die ihn robust und zuverlässig macht. Seine Schubkraft liegt zwischen der eines Low-Pitch- und eines High-Pitch-Propellers. Abmessungen: 12,6″ × 8,7″. - Optimale Schneckeneffizienz: Der intensive Entwicklungsprozess umfasst Hunderte von Stunden Design und Forschung für das effizienteste Produkt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Aspekte der Schnecken auf höchstem Niveau optimiert sind.
- Geschlossener Kühlkreislauf: Der Navy 6.0 Evo ist der erste Serien-Außenbordmotor mit geschlossenem Flüssigkeitskühlsystem. Das Kühlsystem ist vollständig abgedichtet und benötigt kein Rohwasser. Dadurch bleibt der Motor unter allen Bedingungen auf einer sicheren Temperatur.
- Toll Leise : Nahezu geräuschlos dank Direktantrieb. Da kein Getriebe vorhanden ist, reduziert sich die Reibung im Motor. Lust auf eine entspannte Fahrt? Genau das bietet Ihnen Elektrobootfahren.
- Elektrostart: Kein Ziehen mehr wie bei einem Verbrennungsmotor.
- Wartungsfrei : Der Navy Evo ist ein echter Game-Changer. Verbringen Sie deutlich weniger Zeit mit Wartung und Winterfestmachung. Ersetzen Sie die rostbeständige Anode nur bei Bedarf und erst nach 200 Stunden und fetten Sie einige Komponenten ein. Verbringen Sie weniger Zeit mit Ihrem Außenbordmotor und mehr Zeit mit dem Genießen des Wassers.
- Geeignet für Salzwasser.
- Trimmung: Manuell einstellbar in 5 Positionen: 0°, 5°, 10°, 15° und 60°. So können Sie den Motor nach dem Segeln aus dem Wasser positionieren, um Algenwachstum zu verhindern. Die anderen 3 Positionen können für mehr Effizienz an Ihr Boot und Ihre Geschwindigkeit angepasst werden.
- Mit der manuellen Steuerung können Sie den Motor um 360 Grad drehen.
- Gewicht: 36 Kilogramm.
- Hohe Effizienz:
Motor (U/min) Drehmoment Wirkungsgrad
1200 36,5 76,5 %
1300 35,0 79,3 %
1400 33,4 81,5 %
1500 32,3 83,4 %
1600 30,5 85,1 %
1700 29,2 86,5 %
1800 28,1 87,7 %
-
Geld sparen:
- Die Investition ist aktuell höher als bei einem 10 PS starken Verbrennungsmotor. Bei einem Kraftstoffverbrauch von 4 Litern pro Stunde betragen die Betriebskosten des Verbrennungsmotors bei 1,60 € pro Liter 6,40 € pro Stunde.
- Mit dem Navy-Elektromotor betragen die Stromkosten nur 1,50 € pro Stunde und bei halber Geschwindigkeit 0,75 € pro Stunde (basierend auf 0,25 € pro kWh).
- Ein ganzer Segeltag für nur wenige Euro! Sparen Sie auch bei den Wartungskosten. Ein Benzinmotor benötigt jährlich eine kleine Wartung (110 €) und manchmal eine große Wartung (200 €). Beim Navy-Elektromotor müssen Sie jährlich nur 260 ml Öl wechseln.
- Bei 50 Betriebsstunden pro Jahr sparen Sie also über 350 €! Nach 10 Jahren sind es sogar 3.500 €. Unterm Strich ist Elektrobootfahren die kostengünstigste Option.
- Förderung : Elektrische Bootsmotoren und Lithiumbatterien sind für den Umweltinvestitionsabzug und die Sonderabschreibung für Umweltinvestitionen für gewerblich genutzte Schiffe förderfähig. Mit MIA/Vamil kann der Steuervorteil über 14 % des Investitionsbetrags betragen.
-
Vorteile des Elektrobootfahrens: Ein erstklassiges Bootserlebnis . Elektrobootfahren ist sauber, leise und erfordert weniger Wartung. Im Vergleich zu anderen Elektrobootoptionen zeichnet sich ePropulsion als technologischer Pionier mit garantierter Qualität aus. ePropulsion wird Sie begeistern und Ihnen das gewünschte Bootserlebnis bieten.
-
Warum Elektrobootfahren?
- Umweltfreundlich : Keine Treibhausgasemissionen und die Motoren verlieren weder Öl noch Kraftstoff.
- Sorgloser Transport: Keine Flecken oder Gerüche in Ihrem Auto, wenn Sie Kraftstoff oder Motor transportieren.
- Keine schädlichen Abgase : Genießen Sie eine Bootsfahrt mit Familie und Freunden ohne die unangenehmen Abgase. Wenn Sie sich für einen Elektromotor entscheiden, atmen Sie und Ihre Passagiere keine Schadstoffe ein.
- Sparen Sie Wartungskosten: Ein Verbrennungsmotor benötigt jährlich eine kleine Inspektion (110 Euro) und manchmal eine große Inspektion (200 Euro).
-
Warum ePropulsion?
- Es Bestes Produkt zum besten Preis : Mit ePropulsion erhalten Sie mehr Leistung und Batteriekapazität zu geringeren Kosten. ePropulsion-Produkte sind technologisch fortschrittlicher, zuverlässiger und von höherer Qualität.
- Pionier in der Technologie: ePropulsion ist das erste Unternehmen, das fortschrittliche Technologien wie FOC (feldorientierte Steuerung) anbietet, ein wartungsfreies geschlossenes Flüssigkeitskreislaufsystem, das Sie in keinem anderen Außenbordmotor finden.
- Hohe Kundenzufriedenheit: Dies spiegelt sich in der Qualität der Produkte, der Verarbeitung und dem Kundendienst (guter technischer Support in den Niederlanden und Belgien) wider.
- Qualitätskontrolle: ePropulsion führt strenge Qualitätskontrollen durch und entwickelt Innovationen schneller als andere.
- Fokus auf Elektrobootfahren: Der Fokus lag schon immer auf der Verbesserung des Elektroboot-Erlebnisses. Um dies zu erreichen, wurden die letzten sechs Jahre der Forschung und Entwicklung gewidmet. Benutzerfreundlichkeit und das Gesamterlebnis stehen dabei im Vordergrund.
- Liebe zum Detail: Jedes Detail ist wichtig und beeinflusst die Leistung Ihres Außenbordmotors. Deshalb legt ePropulsion Wert auf Details – von der Produktion bis zum Design. Es sind die kleinen Details, die das beste Benutzererlebnis schaffen.
-
Warum Elektrobootfahren?
- Erhältlich in: 64 cm Kurzschaft (40 bis 50 cm) und 76,5 cm Langschaft (höher als 50 cm). Hinweis: Messen Sie die benötigte Länge, da diese je nach Motor variiert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.epropulsion.com/post/e-boating-blog-how-to-find-your-shaft-length
- Artikelnummern und EAN-Nummern
- NE-6000-S1 NAVY 6.0 Evo Kurzschaft NAVY 6.0 Evo-S 6971312632026
- NE-6000-L1 NAVY 6.0 Evo Langschaft NAVY 6.0 Evo-L 6971312632033
- Die Heckhöhe ist die Höhe von der Oberseite des Bootes, auf der der Motor ruht, bis zum Boden des Bootes.
- Handbuch
- Anhängertransport: Das Motorrad darf nicht in getrimmter Position auf einem Anhänger transportiert werden. Die Halterung kann brechen, was nicht von der Garantie abgedeckt ist. Nur mit zusätzlicher Unterstützung (siehe
).
Optionen (exklusiv, notwendig für eine vollständige Installation):
- Ausgenommen: Batterie: mindestens 125 Ah. Bei einem Verbrauch von 2 kWh und einer Batterie mit 9 kWh ist mit 4,5 Stunden Fahrzeit zu rechnen . Bei 7 Kilometern pro Stunde beträgt die Reichweite dann 32 Kilometer. Ausreichend für die meisten Wassersportler.
Empfohlen: ePropulsion E175 9kWh LiFePO4-Batterie oder zwei E80-Batterien. Preisgünstigere AGM- oder andere LiFePO4-Batterien sind ebenfalls erhältlich. - Exklusiv: Einbau 995 €.
- Für mehrere Batterien: Batteriekabel und insgesamt 1 ePropulsion E-Series Battery Communication Terminator oder ePropulsion E-Series Remote Battery Switch 5 Meter.
- Seitlicher Steuerhebel (Spitze) oder oberer Steuerhebel oder Pinne oder Doppelfernbedienung.
Nicht unbedingt erforderliche Optionen:
- ePropulsion-Armband mit Totmannschalter: Der Motor wird abgeschaltet, wenn jemand über Bord fällt.
- ePropulsion Navy 6.0 Anti-Ventilation-Kavitationsplatte: Zur Leistungssteigerung (nur für schnellfahrende – also für leichte Boote).
Zur Leistungssteigerung ist an den unteren Einheiten des Navy-Außenbordmotors eine zweiteilige, hochfeste Aluminiumlegierungsplatte angebracht. Diese verbessert die Leistung, indem verhindert wird, dass Oberflächenluft in die Unterdruckseite der Propellerblätter gelangt (Antiventilation). Ventilation entsteht, wenn Luft in die Propellerblätter eindringt. Dadurch verlieren die Blätter den Halt auf dem Wasser, was die Drehzahl erhöht und das Boot verlangsamt.
Montieren Sie die Antiventilationsplatte 2–3 cm über der Oberseite des Propellers und unterhalb der Wasserlinie.
Artikelnummer: N6-AP00-E0 - Option: Lenker für 2 Motoren 245 €. Sowohl längere als auch kürzere Versionen erhältlich. Zwei Versionen: 700-900 mm. Artikelnummer 00-0800-02. Wenn Sie zwei Motoren einbauen möchten, muss die Heckplatte länger als 120 cm sein und der Abstand zwischen den Motoren muss mehr als 60 cm betragen. Dadurch erhalten Sie 12 kW Leistung.
- Option: Duale Steuerung für 2 Motoren. Mit der Evo Dual Remote Control steuern Sie zwei Motoren mit einer einzigen Synchronisierung. Auch eine unabhängige Steuerung ist möglich. Das integrierte 4,3 Zoll (11 Zentimeter) große Display zeigt alle Informationen in Echtzeit an, darunter Batteriestatus, Reichweite/Reststrecke, Geschwindigkeit, Leistung und Fehlermeldungen (für jeden Motor separat). Artikelnummer NE-DR00-00 EAN-Nummer 6971312631920. 795 €, einschließlich Kommunikationskabel. Handbuch.
- Vorteile des Elektrobootfahrens
- Wie schnell kann ich segeln?
- Wie viel Motor- und Batterieleistung benötige ich?
- Wie lange und wie weit kann ich segeln?
- Wie viel Geld spare ich?
-
Lesen Sie hier alles darüber
Und Berechnen Sie es für Ihr eigenes Boot.
Testbericht mit einem 4,2-Meter-Boot: 21 Kilometer pro Stunde.
Testsegeln mit einem Lago Amore 595 Tendersloep mit 2 Personen und starkem Wind und E175 Batterie .
- 500 Watt: 6,3 Kilometer pro Stunde bei Rückenwind und 4,9 Kilometer pro Stunde bei Gegenwind = 5,6 im Durchschnitt und somit eine Reichweite von 101 km.
- 750 Watt: 6,9 und 6,0 = 6,5 Durchschnitt und 78 km Reichweite
- 1.000 Watt: 6,4 und 7,8 = 7,1 Durchschnitt und 64 km Reichweite
- 1.500 Watt: 8,7 und 8,1 = 8,4 Durchschnitt und 50 km Reichweite
- 2.000 Watt: 9,2 und 8,6 = 8,9 Durchschnitt und 27 km Reichweite
- 3.000 Watt: 10,1 und 9,5 = 9,8 Durchschnitt und 20 km Reichweite
- 4.000 Watt: 10,9 und 10,2 = 10,6 Durchschnitt und 16 km Reichweite
- 5.000 Watt: 11,6 und 10,8 = 11,2 Durchschnitt und 13 km Reichweite
- 6.000 Watt: 11,20 und 11,7 = 11,5 Durchschnitt und 12 km Reichweite
Testbedingungen Boot 5,9 Meter: Gentle 590 Anzahl Personen: 2, Rumpf: steif, Wetter: wenig Wind, Trockengewicht kg: 750 (geschätzt)
Testbedingungen des 3,7-Meter-Bootes: Anzahl Personen: 1, Rumpf: steif, Wetter: kein Wind, Trockengewicht kg: 60 (geschätzt)
Testbedingungen Boot 4,3 Meter: Testdatum: 22. August 2019, Anzahl Personen: 1, Wetter: ruhig, Boot Quintrex 420 Explorer, Länge 4,3 Meter, Breite mm: 1880, Trockengewicht kg: 132, Rumpf: steif, Testbericht .
Testbedingungen Boot 5,1 Meter mit Navy 3.0 : Anzahl Personen: 1, Wetter: ruhig Boot: Silveryacht 525 Sloop, Länge mm: 5100, Breite mm: 2050, Trockengewicht kg: 400 Testvideo , Testbericht .
Testbedingungen eines 8 Meter langen, 2.000 Kilogramm schweren Segelboots mit einem Navy 3.0 : Testbericht aus dem Vereinigten Königreich
Bei Testberichten mit kleineren Akkus wurde die Reichweite umgerechnet.
Niedriger Lagerbestand: 1 verbleibend
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Aktie