Elektrobootfahren
Vorteile des Elektrobootfahrens
Das Elektrobootfahren wurde nicht dazu entwickelt, das Bootfahren mit einem Kraftstoffmotor zu ersetzen, sondern um ein erstklassiges Bootserlebnis zu bieten. Elektrobootfahren ist sauber, leise und erfordert weniger Wartung.
Warum Elektrobootfahren?
Wartungsfrei : Elektrisches Segeln erspart Ihnen Dutzende von Stunden an Wartung und macht es daher in der Praxis einfach. Sie müssen nie wieder teure jährliche Wartungsarbeiten durchführen, Kraftstoff mitführen oder Ihr Fahrrad winterfest machen. Das spart Ihnen Zeit und Geld.
Überraschend ruhig: Lust auf einen entspannten Ausflug? Genau das bietet das Elektrobootfahren. Es ist die perfekte Wahl, wenn Sie beispielsweise angeln gehen möchten, denn man hört Sie kaum kommen. Auch für einen Familienausflug ist es ideal, ohne dass der laute Motor die Gespräche stört.
Umweltfreundlich : Keine Treibhausgasemissionen und die Motoren verlieren weder Öl noch Kraftstoff.
Sorgenfreier Transport: Keine Flecken oder Gerüche in Ihrem Auto beim Transport von Kraftstoff oder Motor.
Keine schädlichen Abgase: Ein Bootsausflug mit Familie und Freunden ohne die schmutzigen Abgase. Durch die Wahl eines Elektromotors werden weder von Ihnen noch von Ihren Mitfahrern Schadstoffe eingeatmet.
Geld sparen: siehe unten in diesem Artikel.
Ist Elektrobootfahren eine Option?
Ja, für die meisten Boote in den Niederlanden ist es sogar die beste und kostengünstigste Option.
Wir erklären, dass Sie mit den meisten Booten bis zu 7 Metern mit nur 3 kW Motorleistung und 4 kWh Batterieleistung einen Tag lang mit 7 Kilometern pro Stunde segeln können . Die Reichweite beträgt dann mindestens 30 Kilometer, was für die meisten Bootsfahrer ausreichend ist. Wenn Sie ein schweres Boot über längere Zeit mit hoher Geschwindigkeit segeln möchten, kommt für das Elektrosegeln nur eine Hybrid- oder Foil-Variante in Frage. Hybridsegeln wird durch die Installation eines elektrischen Hybrid-Innenbordmotors neben dem vorhandenen Motor, eines zweiten elektrischen Außenbordmotors neben einem Kraftstoff-Außenbordmotor oder durch die Installation eines Pod-Motors erreicht. Hybrid kann auch durch den Einbau eines Generators erreicht werden, sodass Sie während der Fahrt aufladen können.
Segelgeschwindigkeit mit Elektromotor
Haben Sie ein Gleitboot (eines, das über das Wasser „gleiten“ kann, anstatt nur durch das Wasser zu fahren)? Dann können Sie schneller als die Rumpfgeschwindigkeit fahren. Andernfalls ist die maximale Geschwindigkeit die Rumpfgeschwindigkeit . Die Rumpfgeschwindigkeit wird berechnet, indem die Quadratwurzel der Wasserlinie des Schiffes in Metern mit 4,5 multipliziert wird. Wasserlinie = der Teil der Bootslänge, der das Wasser berührt. Wenn Sie die Wasserlänge nicht kennen, nehmen Sie die Länge des Bootes und ziehen Sie der Einfachheit halber einen halben Meter ab.
Also bei einer Wasserlinie von:
8 Meter erreichen Sie 13 Kilometer pro Stunde;
7 Meter erreichen Sie 12 Kilometer pro Stunde;
6 Meter erreichen Sie 11 Kilometer pro Stunde;
5 Meter erreichen Sie 10 Kilometer pro Stunde;
4 Meter erreichen Sie 9 Kilometer pro Stunde;
Bei 3 Metern erreichen Sie 8 Kilometer pro Stunde.
Die Reisegeschwindigkeit ist die wirtschaftliche Geschwindigkeit , mit der sich ein Boot am effizientesten fortbewegen kann. Diese Geschwindigkeit ist immer ein Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Kraftstoffverbrauch. Die wirtschaftliche Geschwindigkeit beträgt 70 % der Rumpfgeschwindigkeit, also bei:
8 Meter = 9 Kilometer pro Stunde;
7 Meter = 8 Kilometer pro Stunde;
6 Meter = 8 Kilometer pro Stunde;
5 Meter = 7 Kilometer pro Stunde;
4 Meter = 6 Kilometer pro Stunde;
3 Meter = 6 Kilometer pro Stunde.
Für die Rumpfgeschwindigkeit benötigen Sie bis zu dreimal so viel Leistung wie für die wirtschaftliche Geschwindigkeit. Dann ist der Akku schnell leer und Sie erreichen nur noch eine um 30 % höhere Geschwindigkeit.
In fast allen Fällen segeln Sie auf einem (nicht gleitenden) Boot von 4 bis 8 Metern Länge zwischen 6 und 9 Kilometer pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit ist in der Regel um 30 % höher, der Verbrauch jedoch um 300 % höher.
Es kann ratsam sein, einen Motor mitzunehmen, der die Rumpfgeschwindigkeit erreichen kann, da Sie möglicherweise mit einem Gegenwind oder einer Flussströmung von 5 Kilometern pro Stunde zu kämpfen haben. Oder wenn Sie noch Akkukapazität übrig haben und einfach schneller segeln möchten.
Mehr Leistung bringt oft überhaupt nichts. Wir empfehlen daher die 2- bis 3-fache Motorleistung, die für eine wirtschaftliche Reisegeschwindigkeit erforderlich ist.
Elektrisches Schnellsegeln
Dann ist eine optimierte Rumpfform wichtig. Wie beim Pure 585 von Pure Boating zeichnet sich diese innovative Rumpfform durch ihre Effizienz im Geschwindigkeitsbereich von 12 bis 20 Kilometern pro Stunde aus, ideal für Momente, in denen Sie nicht zu schnell fahren, aber dennoch vorwärtskommen möchten. Oder die Schaluppe Marinaut 540 erreicht mit einem 6 kW starken Elektro-Außenbordmotor eine Geschwindigkeit von bis zu 15 Kilometern pro Stunde.
Abhängig von der Länge der Wasserlinie wird das Boot die Rumpfgeschwindigkeit kaum überschreiten, egal wie viel Leistung hinzugefügt wird.
Schnelle Boote können darüber hinwegklettern und ab etwa 25 Stundenkilometern segeln sie wieder ruhig und effizient, weil sie anfangen zu gleiten. Schnelle Boote sind bei langsamer Fahrt manchmal keine angenehmen Boote, insbesondere im Bereich zwischen Rumpfgeschwindigkeit und Gleiten.
Eine hocheffiziente Rumpfform erfordert wenig Leistung und erhöht die Rumpfgeschwindigkeit fast unmerklich. Kein Kielwasser, keine störenden Wellen, kein Lärm und bevor Sie es merken, gleiten Sie sanft und elektrisch an allen vorbei! Ein sehr befriedigendes Gefühl, das man tatsächlich selbst erleben muss, um es wirklich zu verstehen.
„Quelle für Cheat-Rumpfgeschwindigkeit: PureBoating.nl, bearbeitet“.
Benötigte Motor- und Batterieleistung
Die benötigte Motor- und Batterieleistung ist abhängig vom Gesamtgewicht.
Nehmen Sie das Gewicht des Bootes (viele Schaluppen wiegen zwischen 400 und 1.000 Kilogramm) und addieren Sie 450 Kilogramm für Motor, Batterie und 4 Erwachsene.
Multiplizieren Sie das Gesamtgewicht mit 1,1 und Sie erhalten die erforderliche Leistung. Bei einem Gesamtgewicht von 850 Kilogramm sind also für eine sparsame Geschwindigkeit 935 Watt (0,94 kW) Leistung nötig. Für die Rumpfgeschwindigkeit benötigen Sie die dreifache Leistung, hierfür multiplizieren Sie das Gesamtgewicht mit 3,3. Bei einem Gesamtgewicht von 850 Kilogramm sind also 2,8 kW Leistung nötig. Für Salzwasser benötigen Sie 25 % mehr Leistung, im Beispiel werden also aus 2,8 kW 3,5 kW.
Für eine wirtschaftliche Geschwindigkeit können Sie im Allgemeinen die doppelte Leistung Ihres Bootes nutzen . Wenn Sie gelegentlich Rumpfgeschwindigkeit erreichen möchten oder in Gebieten mit starker Strömung segeln, können Sie beispielsweise die 3-fache Leistung nutzen. Auf einem ruhigen See mit kurzer Fahrstrecke kann für eine wirtschaftliche Geschwindigkeit auch die einfache Leistung ausreichen. Wenn Sie mehr als die dreifache Leistung verwenden, hat dies keine Wirkung. Das Boot wird dann nicht schneller.
Wenn Sie zu wenig Kraft aufwenden, werden Sie auch Fortschritte machen, siehe dieses Video ; Ein 12,5 Tonnen schweres Segelboot fährt mit einem 1-kW-Motor 5 Kilometer pro Stunde.
In der Praxis segelt man normalerweise nur mit 20 bis 30 Prozent der Leistung (Quelle: Epco Ongering Vaartesten.nl).
Elektromotoren haben eine viermal höhere Schubkraft als Benzinmotoren, ein 1 PS starker Elektromotor entspricht also einem 4 PS starken Benzinmotor. 1 Pfund Schub können 10 bis 20 Kilogramm antreiben.
Um die richtige Leistung eines Elektromotors für ein Boot zu ermitteln, reicht es nicht aus, die PS-Zahl in kW (Faktor 1,7) umzurechnen. Ein wichtiger Grund hierfür ist, dass die Leistungen unterschiedlich gemessen werden. Ausschlaggebend für die Wirkung des Motors auf einem Boot ist weniger die aufgenommene Leistung in kW oder die Wellenleistung in PS, sondern vielmehr der Schub . Welche Kraft überträgt also der im Wasser rotierende Propeller auf das Boot? Ein Elektromotor hat weniger Verluste, was unter anderem auf das höhere Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich zurückzuführen ist. Dies ermöglicht die Verwendung eines größeren, effizienteren Propellers mit höherem Schub. Das Ziehen oder Verschieben von Objekten und Personen wird so zum Kinderspiel.
So ist beispielsweise ein 6 PS (4,5 kW) starker Verbrennungsmotor mit einem 3 kW starken Elektromotor von Torqeedo vergleichbar (Faktor 2,5). Von der Bruttoeingangsleistung entspricht die an der Welle verbleibende Nettoleistung dem Nettoschub am Propeller. Weitere Details .
Möchte man die Leistung eines Elektromotors in PS umrechnen, kann man mit einem Faktor von 1,7 bis 2,5 rechnen. Ein 6 kW starker elektrischer Bootsmotor ist dann vergleichbar mit einem 10 PS (Antriebsleistung) bis 15 PS (Schub) starken Benzinmotor.
Ein weiterer Grund, warum viele Boote serienmäßig mit größeren Verbrennungsmotoren ausgestattet sind, als nötig sind, um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Ein Grund hierfür ist, dass es dann bei niedrigeren Geschwindigkeiten „ruhiger läuft“. Ein Elektromotor läuft immer leiser.
Wie lange und wie weit kann ich segeln?
Das hängt vom Gewicht, der Geschwindigkeit und der Akkukapazität ab. Der Verbrauch pro Stunde entspricht der für die gewünschte Geschwindigkeit benötigten kW-Anzahl . Bei einem Gesamtgewicht von 850 Kilogramm und einer sparsamen Fahrgeschwindigkeit sind das 0,94 kW pro Stunde.
Sie möchten mit einem Gesamtgewicht von 850 Kilogramm 6 Stunden nonstop bei sparsamer Geschwindigkeit segeln? Dann benötigen Sie eine Batterie von 850 * 1,1 * 6 = 5.610 kWh.
Welche Distanzen und Segelzeiten legen Sie an einem Tag zurück?
- Rechnen Sie bei Kurztrips innerhalb eines Seengebietes oder in der Stadt mit einer Distanz von bis zu 20 km mit einer Fahrzeit von 2 bis 3 Stunden.
- Rechnen Sie bei Tagesausflügen innerhalb einer Region mit einer Distanz von bis zu 40 km mit einer Fahrzeit von 3 bis 4 Stunden. Der durchschnittliche Wassersportler segelt drei bis vier Stunden am Tag (Quelle: Epco Ongering Vaartesten.nl).
- Bei längeren Urlaubsreisen, bis zu 60 km pro Tag, rechnen Sie mit einer Fahrzeit von 5 bis 6 Stunden.
- Gehen Sie bei langen Segeltagen mit einer Distanz von bis zu 80 km von einer Segelzeit von 7 bis 8 Stunden aus (Aquatec, 2019).
Bei der Berechnung gehen wir von einer Distanz von 30 Kilometern bei einer Geschwindigkeit von 8 Kilometern pro Stunde aus = 4 Stunden Nonstop-Segeln . In der Praxis segeln Sie länger, weil Sie nicht immer mit voller Geschwindigkeit segeln und manchmal stillstehen.
Wie viel Akkukapazität benötige ich bei unterschiedlichen Gesamtgewichten?
450 Kilogramm: 2,0 kWh Batteriekapazität
850 Kilogramm: 3,7 kWh Batteriekapazität
1000 Kilogramm: 4,4 kWh Batteriekapazität
1200 Kilogramm: 5,2 kWh Batteriekapazität
1500 Kilogramm: 6,5 kWh Batteriekapazität
2000 Kilogramm: 8,7 kWh Batteriekapazität
3000 Kilogramm: 13,1 kWh Batteriekapazität
Eine Lithium-Lifepo4-Batterie ist die beste Batterie, sie ist außerdem zwei- bis dreimal leichter und kleiner als eine Blei-AGM-Batterie. Der Preis ist 2 bis 3 mal höher, die Lebensdauer ist auch 3 mal länger. Was die Lebensdauer betrifft , können Blei-AGM-Batterien etwa 400 Mal entladen werden, was für ein Boot mehr als ausreichend ist. Schließen Sie die Blei-AGM-Batterie vorzugsweise dauerhaft an das (Erhaltungs-)Batterieladegerät an.
Zusammenfassend
Bei vielen Booten mit einer Länge von etwa 5 Metern und einem Gesamtgewicht von 850 Kilogramm reichen ein 3-kW-Motor und eine 4-kWh-Batterie für einen Segeltag von 30 Kilometern bei einer Geschwindigkeit von 7 Kilometern pro Stunde.
Um die Rumpfgeschwindigkeit von 10 Kilometern pro Stunde zu erreichen, werden 2,8 kW benötigt. Ein 3-kW-Motor und eine 4-kWh-Batterie reichen also aus. Wer langsamer oder mit weniger Erwachsenen segelt, kann an einem Segeltag länger und weiter segeln. Die Investition inklusive Batterie entspricht bereits einem Benzin-Außenbordmotor. Da keine Wartungskosten anfallen und die Kraftstoffkosten geringer sind, ist die Investition in einen Elektromotor sofort günstiger.
Berechnen Sie es im Detail für Ihr Boot selbst. Basierend auf der Länge Ihres Bootes und seinem Gewicht sehen Sie sofort:
Wirtschaftliche Geschwindigkeit;
Rumpfgeschwindigkeit;
Leistung für Rumpfgeschwindigkeit;
Kraft für wirtschaftliche Geschwindigkeit;
Erforderliche Batterieleistung für die gewünschte Reichweite bei sparsamer Geschwindigkeit;
und die Nonstop-Segelzeit im gewünschten Segelbereich.
Bitte beachten Sie, dass jedes Boot anders ist. Beispielsweise segelt ein schlankes, leichtes Boot effizienter als ein breites, schweres. Auch das Segelrevier ist wichtig. Beim Segeln in geschützten Gewässern und für kürzere Strecken kann ein leichterer Motor verwendet werden als beim Segeln auf offenen Gewässern.
Auch hierzu beraten wir Sie gerne, am besten per Chat!
Produktberatung
Für Boote
0,7 kW elektrischer Außenbordmotor
ePropulsion Spirit 1 kW Plus Tiller Elektrischer Außenbordmotor ePropulsion Spirit 1 kW Evo (Plus) mit 1,3 kWh Batterie Elektrischer Außenbordmotor 48V.
bis 950 Kilogramm: ePropulsion Navy 3.0 Evo 3 kW Elektro-Außenbordmotor 48V
ePropulsion Navy 6.0 Evo 6 kW Elektro-Außenbordmotor 48 VPropulsion Pod Drive 6.0 Evo Elektro-Pod-Motor 6 kW 48 V
Waterworld 4.0 i 7.5 i 10.0 i 20.0 i elektrischer Innenbordmotor 4 – 20 kW 48V oder ein Pod-Motor als (Hybrid-)Alternative: ePropulsion Pod Drive 3.0 Evo elektrischer Pod-Motor 3 kW 48V oder ePropulsion Pod Drive 6.0 Evo elektrischer Pod-Motor 6 kW 48V
Für schwerere Boote kontaktieren Sie uns bitte.
Geld sparen
Die Gesamtinvestition liegt derzeit kaum über der eines 10 bis 20 PS starken Benzinmotors. Bei einem Verbrauch von 2 Litern pro Stunde betragen die Verbrauchskosten für den Benzinmotor 2 Euro pro Liter; 4 Euro pro Stunde und aufgerundet 15 Euro pro Tag. Wenn Sie 10 Tage im Jahr segeln, sparen Sie 150 Euro pro Jahr.
Mit dem Elektromotor betragen die Stromkosten lediglich 2,2 kW und 0,55 Euro bezogen auf 0,25 KwH.
Ein ganzer Segeltag für weniger als einen Euro! Sparen Sie auch bei den Wartungskosten. Bei einem Verbrennungsmotor ist jährlich eine kleine Inspektion (110 Euro) und manchmal auch eine große Inspektion (200 Euro) erforderlich. Auch hierdurch sparen Sie rund 150 Euro pro Jahr. So sparen Sie bereits im ersten Jahr 300 Euro.
Laden mit Solarmodulen
Ideal, wenn Sie in der Nähe des Bootes keine Steckdose haben. Wir liefern faltbare Solarmodule, die Sie auf dem Boot platzieren können. Während der Fahrt platzieren Sie die Solarmodule im Boot.
1). 100 Wp: 100*70 Zentimeter für 12 Volt Motor. Sie können in maximal 3 Tagen (während der Segelsaison) 1 kWh aufladen.
2). 200 Wp: 200 * 140 Zentimeter für 12- oder 24-Volt-Motor. Sie können in maximal 3 Tagen 2 kWh oder in 6 Tagen 4 kWh laden.
3). 400 Wp: 400*140 Zentimeter für 12, 24 oder 48 Volt Motor. Sie können in maximal 3 Tagen 4 kWh oder in 6 Tagen 8 kWh laden.
Laden zu Hause
Wir können auch tragbare 1-kWh-Batterien liefern, die Sie zu Hause aufladen können, wenn Sie am Boot nicht aufladen können.
Subvention
Für die elektrischen Bootsmotoren und Lithiumbatterien gelten die Umweltinvestitionsabzüge und die willkürliche Abschreibung von Umweltinvestitionen für gewerblich genutzte Schiffe. Das spart bis zu 36 %!