Zu Produktinformationen springen
1 von 64

Waterworld 4.0 i 7.5 i 10.0 i 20.0 i Elektro-Innenbordmotor 4 - 20 kW 48V

Waterworld 4.0 i 7.5 i 10.0 i 20.0 i Elektro-Innenbordmotor 4 - 20 kW 48V

Normaler Preis €7.703,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €7.703,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Waterworld 4,0 kW bis 20,0 kW elektrischer (Hybrid-)Innenbordmotor.

Optionale Ergänzungen

  1. Betrieb

    • Top-Steuerung (+ 295,00 €)
  2. Externe Batterieanzeige

    • Smartshunt BatteryLink-Set (+ 535,00 €)
  3. Anschlussmaterial

    • Anschlussmaterial (+ 495,00 €)
  4. Schwingungsdämpfer

    • 4 Schwingungsdämpfer 65 Shore inkl. Bolzen M12 (+ 140,00 €)
  5. Schraubkupplung

    • Elastische Schraubkupplung mit Gegenflansch (+ 421,00 €)
    • Pythondrive (+ 825,00 €)
  6. Montage

    • Von Marinaut (+ 2.995,00 €)
    • Hybrid von Marinaut ab (+ 5.745,00 €)


  • Testbericht Watersport Tv online Epco Ongering Antaris Seventy5 mit Waterworld 15 kW:
    Wenn Sie sich das Innere des Bootes ansehen, werden Sie sofort feststellen, dass der Boden völlig flach ist und kein Motorkasten vorhanden ist. Dort ist ein separater Tisch platziert und ansonsten ist das Cockpit in der Mitte leer. Dies ist möglich, weil hier ein Elektromotor unter dem Boden platziert wurde. Elektroantriebe sind günstiger als Dieselantriebe, dies gilt sogar für den 15-kW-Elektromotor von Waterworld. Genau wie der Tender selbst ist auch das gesamte elektrische Antriebssystem „Made in Friesland“.

    Integriert
    Der 39 kWh Akkupack ist hochentwickelt und besteht aus drei Teilen mit 2112 Lithium-Eisenphosphat-Zellen. Dieses Paket verfügt über ein Managementsystem wie in modernen Elektroautos. Das Tolle ist, dass Motor, Steuerung und Batterien integriert sind und alles miteinander kommuniziert. Fällt eine Zelle aus, passt sich das gesamte System sofort an.
    Lesen Sie alle wichtigen Daten auf dem übersichtlichen Raymarine-Display ab. Auch wenn Sie zwischendurch im Restaurant laden konnten, sehen Sie dies sofort auf Ihrem Display. Neben Motor- und Verbrauchsdaten können auf dem Display optional auch Kartendaten oder weitere Raymarine-Optionen wie beispielsweise Echobilder des Gewässers unter dem Boot angezeigt werden.
    Am Testtag herrschte kühles friesisches Wetter. Ein starker Wind der Stärke sechs peitschte durch die friesischen Gewässer rund um die Werft in Woudsend. Es fällt sofort auf, dass der Antrieb mit dem 15 kW starken Waterworld-Elektromotor mehr als genug Kraft hat, um dem starken Wind standzuhalten.
    Das integrierte Display freut uns, denn bei sehr leiser Fahrt (zum Beispiel 4 Kilometer pro Stunde) verbraucht man nur 350 Watt.
    Die Anzeige zeigt dann an, dass Sie mit dieser Geschwindigkeit 4 Tage lang ununterbrochen segeln könnten und eine Reichweite von 385 Kilometern hätten. Dadurch wird die Segelfläche dieses Motortenders erheblich vergrößert.
    Der Energieverbrauch ist äußerst gering. Bei einer Geschwindigkeit von 8 Kilometern pro Stunde verbrauchen wir 1,6 kW und mit dem größten 39-kWh-Lithium-Batteriepaket können wir dies mehr als 24 Stunden lang aufrechterhalten. Bei dieser Geschwindigkeit erreichen Sie mit einer Akkuladung eine Reichweite von 192 Kilometern.
    Wenn Sie mit 10 Kilometern pro Stunde segeln, können Sie an den Wellen rund um das Boot erkennen, dass Sie die Rumpfgeschwindigkeit erreicht haben. Dann verbrauchen wir 4,3 kW, womit man sogar über 9 Stunden durchhält und eine Reichweite von knapp 100 Kilometern hat. Es geht sogar noch schneller, etwa 14 Kilometer pro Stunde. Aber wer will das schon?

    Vorteile
  • Bei den WaterWorld-Motoren handelt es sich um bürstenlose Asynchron-Elektromotoren, die von einem 48-Volt-Akkupack gespeist werden und die Propellerwelle direkt antreiben.
  • Ruhig und sauber. Die WaterWorld-Motoren arbeiten völlig geräuschlos. Der geräuscharme Motor treibt die Achse ohne Getriebe an. Genießen Sie die damit verbundene Ruhe und die saubere Luft!
  • Erschwinglich. Ein komplettes WaterWorld-System ist nicht teurer als der altmodische Diesel. Dafür sorgen eine moderne Fertigung, eine einfache Installation ohne Wasserkühlung und ein geringer Wartungsaufwand. Der Waterworld-Motor kann Diesel ohne große Zusatzkosten ersetzen.
  • Oder überlegen Sie sich eine günstigere Pod-Motor.
  • Vertrauenswürdig. Die bewährte niederländische Technologie und die einfache Installation sorgen dafür, dass Sie sich auf den WaterWorld-Antrieb verlassen können. Das gibt Frieden.
  • Nachhaltig heißt auch: Made in Holland. Die WaterWorld-Systeme werden in unserem eigenen Land von den Fachleuten von Water World Electronics hergestellt. Und damit nicht etwa in weit entfernten Billiglohnländern. Und das bedeutet: kein Transport der Produkte um die halbe Welt.
  • Einfache Installation mit einstellbaren Motorhalterungen, die auf die meisten vorhandenen Fundamente passen
  • Motor und Elektronik in einem, ausgestattet mit Luftkühlung. Eine Wasserkühlung ist nicht erforderlich. Supereffizient – ​​Günstig und längeres Segeln. Der WaterWorld-Motor ist so effizient, dass er kaum Wärme erzeugt. Daher ist keine Wasserkühlung erforderlich! Dies erleichtert die Installation , verhindert Verstopfungen und reduziert den Wartungsaufwand auf ein Minimum . Einmal auf dem Wasser angekommen, zeigt sich ein weiterer großer Vorteil: Sie können mit Ihrem Boot länger segeln.

  • Dieselmotor austauschen? Ein neuer Diesel-Innenbordmotor kommt schon preislich nicht mehr in Frage!
    • 30 PS Diesel: über 100 Kilogramm, 80 dB (lautes Gespräch), 25 % Wirkungsgrad, jährlicher Ölwechsel, Winterfestmachung, Umweltbelastung.
      vs
      10 kW Waterworld: 76 Kilogramm, 45 dB (auf dem Wasser nicht hörbar), über 85 % Wirkungsgrad, wartungsfrei, umweltfreundlich.

  • Sehr still Motoren.

  • Moderne Technik und Design. Wenn Sie die Luke anheben, sehen Sie den elegant gestalteten Motor und die Elektronik. Im Alltagsgebrauch fallen jedoch vor allem der moderne Touchscreen-Farbmonitor und das Design der Gashebel auf. Zusätzlich zur standardmäßig mitgelieferten Anzeige ist es auch möglich, alle Informationen auf Ihrem Raymarine-Bildschirm oder über die spezielle WaterWorld-App (iOS-Integration) auf Ihrem iPad anzuzeigen.

  • Geeignet für den intensiven und professionellen Gebrauch. Die WaterWorld-Systeme werden auch in Charterschiffen, Ausflugsbooten und Arbeitsbooten eingesetzt. Möglich machen dies die robusten Motoren, die auch dauerhaft Höchstleistungen erbringen können. Dasselbe gilt für die Batterien von WaterWorld, die bis zu 3.000 Zyklen bewältigen und dabei nahezu ihre gesamte Energie behalten.
  • Ein Komplettsystem mit 3 Jahren Garantie: Das gibt Sicherheit. Die WaterWorld-Komponenten sind in einem System integriert. Motor, Controller, Batterien, Display und Gashebel arbeiten über eine CAN-Datenverbindung nahtlos zusammen. So haben Sie auf Ihrem Display immer die nötigen Informationen über den Zustand von Motor und Batterien sowie die verbleibende Reichweite.
    Und bei Verwendung der WaterWorld Batterien im System erhalten Sie 3 Jahre Garantie auf das gesamte System.

  • Segelboote sind regenerierbar: So können Sie Ihre Batterie während der Fahrt aufladen. Mit Waterworld können Sie sich kontinuierlich regenerieren.
    Bei einem vollelektrischen Segelboot sollten Sie je nach Geschwindigkeit ab 10 Kilometern pro Stunde mit 500 Watt bis 2 kW rechnen; Im Hybridaufbau (starre Anbindung an die Gelenkwelle) sind bis zu 8 kW erreichbar. Diese Option ist für den 10 kW und 20 kW Motor verfügbar: WaterWorld Regenerationspaket für Hybrid oder Regeneration für Segelboote 695 €.

    Aufführungen
  • 4.0: Leistungsstarker kompakter Innenbord-Elektromotor. Dieser verfügt über eine Dauerleistung von 4 kW und eine Spitzenleistung von 4,8 kW.
  • Der 7.5 hat eine Dauerleistung von 7,5 kW und eine Spitzenleistung von 9 kW.
  • Der 10.0 i hat eine Dauerleistung von 10 kW und eine Spitzenleistung von 12 kW.
  • Der 20.0 i verfügt über eine Dauerleistung von 20 kW.
    • Vergleichbar mit einem Verbrennungsmotor mit 35 PS (Antriebsleistung) bis 50 PS (Schubleistung).
    • Der Motor ist für Boote bis 18 Tonnen geeignet! um es auf Reisegeschwindigkeit und Boote bis 6 Tonnen auf Rumpfgeschwindigkeit zu bringen. Gehen Sie von einem Verbrauch von 7 kWh pro Stunde und 4 Stunden Segeln mit einer 27-kWh-Batterie aus. Bei 10 Kilometern pro Stunde beträgt die Reichweite 40 Kilometer. Für die meisten Wassersportler ausreichend.
      • Maximale Leistungsaufnahme (S1): 20 kW
      • Maximaler Strom: 400 Ampere
      • Maximale Drehzahl: 1450 U/min
      • Abmessungen: (L x B x H) 76,2 x 30,7 x 30,0 Zentimeter. Für mehr Flexibilität kann der Controller optional separat platziert werden.
      • Einbaubreite: 29 - 40 Zentimeter
      • Drehmoment: 115 Nm
    • Beispiel: Das hölzerne Segelschiff Boeier de Otter ist mit dem WaterWorld 15kW ausgestattet (siehe Foto). Langsam gleitet die „Otter“ durch die Tür des Bootshauses in Heeg, bis auf das Geräusch von etwas plätscherndem Propellerwasser ist es völlig still. Darum ging es Skipper und Eigner Peter van Heijst vor allem: um Ruhe und Frieden an Bord, auch wenn der Motor läuft. Damit Sie Ihre Bootstour auch dann genießen können, wenn Flaute herrscht oder Gegenwind in engen Gewässern Sie zu stundenlangem Motorbetrieb zwingt. Früher war man vom Lärm eines hämmernden Dieselmotors umgeben. Aber auch der Aspekt des umweltfreundlicheren Segelns gefiel Peter, trotz der relativ hohen Investitionskosten.
      Die Leistung eines Verbrennungsmotors lässt sich nicht eins zu eins auf die eines Elektromotors umrechnen, dazu sind die Unterschiede zu groß. Beispielsweise liefert ein Elektromotor bei niedrigen Drehzahlen ein viel höheres Drehmoment und „ein paar Zähne mehr“ machen auch beim zusätzlichen Energieverbrauch einen Unterschied. Aus Litern pro Stunde werden plötzlich Kilowatt pro Stunde, einfach eine andere Berechnung. Der alte Dieselmotor lieferte über 22 PS, mehr als genug, um die Otter auf Rumpfgeschwindigkeit zu bringen.
      Bei einer Reisegeschwindigkeit von fünf Knoten lässt es der Elektromotor ruhig angehen und verbraucht 1,5 Kilowattstunden. (Quelle: Stiftung Zuchtbuch der Rund- und Flachbodenyachten).
      Ruhig und sauber.
  • Ein herkömmlicher 14 Meter langer/12 Tonnen schwerer Bolpraam wurde ebenfalls auf Elektroantrieb umgerüstet und verfügt nun über einen 15 kW starken Elektromotor von WaterWorld.

  • Für schwerere Boote ist der elektrische Innenbordmotor ePropulsion I-10, I-20, I40, H-100 mit 10–100 kW und 96 V erhältlich.
  • Beispiel AdmiralsTender 28: Mit 16 Kilometern pro Stunde liegt diese über der Rumpfgeschwindigkeit und ist damit noch eine Stufe schneller als man erwarten würde. Der Elektromotor ist mit drei 5 kW Torqeedo Lithiumbatterien kombiniert. Gut für einen ganzen Segeltag. Mit dem Schnellladegerät können die Akkus in wenigen Stunden aufgeladen werden.


Hybride .
Auch in einem Hybrid-Setup funktionieren die WaterWorld-Systeme einwandfrei. Beide sind Parallelhybride, wobei ein Diesel und ein WaterWorld die Antriebswelle antreiben. Und auch als serieller Hybrid wandelt der Verbrennungsmotor eines Generators die mechanische Energie in elektrischen Strom um, der in Batterien gespeichert wird und den Waterworld-Motor antreibt.
Zwei parallele Versionen: 4 kW Hybridversion 4.0i und 10 kW Hybridversion 10.0i.

Für Parallelhybrid erfordert eine individuelle Anpassung und wir benötigen für ein Angebot die folgenden Informationen:

  • Marke und Typ des Bootes sowie Wasserlänge und Verdrängung.
  • Wünsche bezüglich Geschwindigkeit, Fahrzeit und Reichweite.
  • Ist das Aufladen durch Segeln mit Diesel wünschenswert?
  • Motormarke und -typ.
  • Maximale Drehzahl des Dieselmotors.
  • Drehzahl bei 1500 U/min mit Diesel.
  • Marke und Typ des Wendegetriebes (und der Wendegetriebeuntersetzung).
  • Verfügbarer Platz rund um das Wendegetriebe.
    Oberhalb des Wendegetriebes bzw. weiter hinten um die Gelenkwelle herum ist Freiraum erforderlich. Der Platz vor dem Dieselmotor ist nicht nutzbar.
  • Maximal anwendbarer Durchmesser für eine Zahnriemenscheibe unmittelbar nach der Wendekupplung. Gängige Größen sind 135 oder 155 mm.
  • Wie ist die Gelenkwelle gelagert und in welcher Position (im Hinblick auf die Kraftverteilung)? Bitte stellen Sie hierzu auch Fotos zur Verfügung.
  • Platzbedarf rund um die Gelenkwelle/Flanschwendekupplung vom Durchmesser her.
  • Übersetzungsverhältnis.
  • Ecke des Setups.
  • Gelenkwelle und Lagerung (Stützlager, Python-Antrieb vorhanden).
  • Wasserschmierung der Propellerwelle; Wasserschöpfer/Hilfspumpe beim Elektrosegeln?
  • Schraubentyp. Dies dient der Ermittlung der Leistungsdrehzahl/des Drehmoments.
  • Was ist über den Propeller und die Geschwindigkeiten bei bestimmten Umdrehungen bekannt?
  • Ein- und Auslassöffnungen für die Motorraumbelüftung.
  • Freier Platz für Batterien.

  • Ein WaterWorld-Motor kann über oder neben der Propellerwelle auf einer Halterung montiert werden, die dann mit einer Riemenscheibe ausgestattet wird.
    Auch eine separate Motorhalterung, die auf einem eigenen Fundament über oder neben der Gelenkwelle steht, ist möglich.
    Die Antriebswelle ist mit einer Riemenscheibe ausgestattet, deren Kraftübertragung über einen Zahnriemen erfolgt.
    Da der Elektromotor auf Schwingungsdämpfern gelagert ist und der Zahnriemen (mittels Spannrolle) gespannt wird, muss die Ausrichtung des Elektromotors korrigierbar sein.
  • Riemenscheibensatz WaterWorld bestehend aus 2 Zahnriemenscheiben und Taperlock-Klemmbuchse für Gelenkwelle und einem Zahnriemen (HTD 30 - nach dem Einbau zu messen). 455,-
  • Derzeit ist für den Vetus 42 HP nur ein standardmäßiges, vorgefertigtes Halterungsdesign verfügbar.
    Bei Sonderanfertigungen von Halterungen muss ein Schweiß- oder Baubetrieb bzw. eine Werft mit dem Schweißen eines Rahmens beauftragt werden.
    Zunächst muss ermittelt werden, wie viele kW Elektromotor erforderlich sind und welchen Durchmesser die Riemenscheiben haben sollen. Anschließend können die Abmessungen des Rahmens und der auf der Fläche oder dem Fundament zu montierenden Beine (Fachwerke) bestimmt werden. Der Arbeitsaufwand hierfür beträgt in der Regel ca. 1 Tag + Material (schätzungsweise 150 €) wie z. B. (Edelstahl-)Winkel, Schrauben, Gewindestange für eine Klemmmöglichkeit, Schweißelektrode etc.
    Die hierfür notwendigen Zeichnungen kann Marinaut liefern.
  • Einbauzeit Hybrid ganz abhängig von Motoraufhängung, Platzangebot etc. 4 - 6 Tage.
  • Exklusive Serviceleistungen von WaterWorld: - Anleitung der Installation in der Vorphase - Inbetriebnahme vor Ort - Tatsächliche Stunden und Reisekosten nach der Kalkulation, geschätzt 8 Stunden zu 85 pro Stunde inkl. MwSt. Grundsätzlich kann der Kunde, vorzugsweise als Geschäftskunde, die Inbetriebnahme direkt bei Waterworld erwerben. Wichtig ist , dass der Installateur bei der Inbetriebnahme anwesend ist. Manchmal ist es zu diesem Zeitpunkt notwendig, einige Feinabstimmungen/Anpassungen/Ausrichtungen vorzunehmen.
  • Waterworld prüft die Installation und anschließend die Einstellung der Regeneration (untere und obere Werte), prüft die Sicherheitseinrichtungen und Endschalter für Morsesteuerung + Probelauf, Prüfungen unter Last, Wärmeentwicklung im Motor, Regler und Verkabelung usw.
    Zusätzliche Kosten für die Hybridintegration mit aktuellem Motor; basierend auf: Kann öffnen; Lieferung eines Sicherheitskits (einschließlich Sensor für aktuelle Drosselklappe/Wendekupplung); Justierung / Probelauf der Steuerung am bestehenden Aufbau (inkl. Drehmoment / Nennlast) 2.195,-
  • Referenzen mit WaterWorld Hybrid:
    -Aquatec für Maril 7NXT, 42 PS Vetus Standard-Hybridoption, Segelreferenz
    -The Captain's Sloop, Yanmar / Volvo Penta Hybrid-Option, Segelreferenzen
    -Qrafter-Boote, standardmäßig vollelektrisch, optional mit 42 PS Vetus-Hybrid
    -Alumax RJ 28, Hybridoption mit Mercury 190 PS, Segelreferenz
    -Enkhuizensloep 615, Hybridoption, Segelreferenzen

  • Option: Saildrive für Neubau und Nachrüstung
    Umbausatz: Ihr aktuelles Seilzugsystem bleibt unangetastet, dank des innovativen Einbaublocks, der die Drehzahl des Elektromotors stufenlos regelt und gleichzeitig
    erhält die Integrität der Vorwärts- und Rückwärtsgänge.
    Wandeln Sie Ihr Schiff innerhalb eines Tages von einem dieselabhängigen in ein stromeffizientes Schiff um.
    Für WaterWorld 10,0 kW 1500 U/min und WaterWorld 20,0 kW 1500 oder 3000 U/min. Kombinierbar mit den gängigsten Außenbordmotoren von Volvo Penta ( 110s, 120s, 120sb, 130s), Technodrive Seaprop 60 und Yanmar (SD20, SD25). Zur Ummotorisierung, Nachrüstung und als Neuantrieb inkl. Saitenhalter.

SPEZIFIKATIONEN

  • Spannung: 3 x 34 V AC bei 50 Hz

  • Isolationsklasse: H (185 Grad)

  • Wärmeschutz: PTY84-130 Grad Celsius

  • Maximale Temperatur: 135 Grad Celsius

  • Abtriebswelle: 38 mm / 28 mm (je nach Motortyp)

  • Kühlung: Luftgekühlt, Lüfter auf der Welle

  • Maximale Temperatur: 85 °C

  • Kühlung: Luft, 2x Lüfter

  • Elektromotorsteuerung: sensorlos

  • Steuerhebeltyp: Water World-Grundsteuerung.

  • Steuerung: Rotations- und Hallsensor bestimmt vorwärts/rückwärts. (WW-017)

  • Potentiometer + Hallsensor für zusätzliche Kontrolle und sicheren Betrieb. (WW-016)

  • Motortyp: Asynchron
  • Sensor: Sensorlos

  • Wasserdichtigkeit von Motor und Steuerung: IP 65 staubdicht und strahlwasserbeständig

  • Relaisspannung: 48 V DC
  • Maximaler Dauerstrom: 200A / 400A (je nach Motortyp)

  • Anzeigeleistung: über Motorsteuerung

Inklusive:

  • Motor inkl. Regler (1 Stück)
  • Einstellbare Motorhalterungen aus Edelstahl.
  • Im Motor integriertes Drucklager, Welle mit Flansch zur Montage eines Gegenflansches (nicht im Lieferumfang enthalten) zur Befestigung der Propellerwelle (nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Regler
  • 48-Volt-Relais
  • 0,5 und 1,0 Meter Stromkabel bereits mit dem Motorcontroller verbunden
  • 2 Datenkabel (1 Meter und 3 Meter) und digitales Touchscreen-Farbdisplay.
    • Informationen zur Steuerhebelposition: Vorwärts, Neutral, Rückwärts
    • Aktuelle Motorleistung in Watt
    • Anzahl der Umdrehungen pro Minute
    • Verbleibende Segelzeit
    • Fehlercodes:
      • einschließlich zu niedriger oder zu hoher Spannung
      • Motortemperatur zu hoch, Drehzahl niedriger als 70 % der erwarteten Drehzahl und weniger als 500 U/min
      • Die gemessene Geschwindigkeit liegt unter 85 % der erwarteten Geschwindigkeit bei maximaler Leistung
      • die gemessene Geschwindigkeit entspricht der erwarteten Geschwindigkeit, aber der Strom beträgt weniger als 80 % bei maximaler Leistung.
  • Zündschloss mit Schlüsseln
  • Gasgriff und 3 Meter RJ45-Datenkabel
  • Exklusive WaterWorld 6,5 kW 48-6500 Batterie mit Batterieladegerät.
    • Andere LiFePO4 Batterien sind ebenfalls erhältlich.
  • Exklusive Kabelanschluss-Set: Hauptschalter, Sicherung, Verkabelungs- und Anschlussmaterial
  • Exklusive 4 Schwingungsdämpfer 65 Shore, inklusive Bolzen M12. Vorhandene Motorlager können oft weiterverwendet werden, sofern sie nicht durch Öl weich geworden sind.
  • Exklusive flexible Kupplung zwischen Motorflansch und Gelenkwelle. Die flexible Kupplung verhindert Vibrationen im Boot und absorbiert Unvollkommenheiten, die durch die Qualität des Propellerwellensystems oder der Ausrichtung verursacht werden.
  • Exklusiver Gegenflansch / Gegenflansch-Gelenkwelle (25/30/35 mm). Der Gegenflansch hängt von Ihrem Gelenkwellendurchmesser ab. Die meisten Schaluppen haben 25 mm. Einige 30 und sehr wenige 35 oder 40 mm. Es stimmt, dass Schaluppen, die umgebaut wurden und einen schweren Dieselmotor hatten, oft eine Gelenkwelle mit 30 oder mehr Durchmesser haben.
  • Ohne Gelenkwelle
  • Ohne Schraube/Propeller (empfohlene Schraube)

Zubehör, Optionen und Einbauteile

  • Mehrkosten für den oben montierten Steuerhebel anstelle der standardmäßigen seitlich montierten Steuerung 330 €
  • Smartshunt BatteryLink-Set
    Zum vollautomatischen Auslesen des Batterieprozentsatzes bei externen Batterien ohne manuelles Zurücksetzen auf dem WaterWorld-Display

    IP 65 wasserdicht. Mit Victron SmartShunt, 1,8 Meter VE.direct-Kabel, 3 Meter WaterWorld-Datenkabel, VE.Direct-Gateway.
  • WaterWorld RayLink-Gateway 500K CanOpen
    Verbindung zwischen WaterWorld-Motorsteuerung und Raymarine
    Axiom 7 / 9 / 12" Displays. Andere Displays werden (noch) nicht unterstützt. 395,-
  • Pythondrive komplettes Gleichlaufgelenk, Drucklager und Flansch – für den WW 20.0 und für professionelle Anwendungen mit den leichteren Motoren 825 €. Das regelmäßige Ausrichten des Motors auf der Propellerwelle ist nicht mehr erforderlich, störende axiale Antriebsreaktionen zwischen Motor und Propellerwelle werden eliminiert und der Schub wird durch die spezielle Aufhängung des Drucklagers in Gummis „sanft“ auf den Rumpf übertragen.
    Für 25 mm Achse oder 30 mm Achse. Lesen Sie die Broschüre und das Handbuch .
  • BatteryLink 1-4 Kommunikationsmodul WaterWorld Motor und 48-6500 Batterie, passend für 1 - 8 Batterien € 435
  • Einbau 2.995 € und Hybrid ab 5.745 €.
  • Subvention : Elektrische Bootsmotoren und Lithiumbatterien sind für den Umweltinvestitionsabzug und die willkürliche Abschreibung von Umweltinvestitionen für gewerblich genutzte Schiffe berechtigt. Beim MIA\Vamil kann der Steuervorteil mehr als 14 % der Anlagesumme betragen.
Vollständige Details anzeigen