Tohatsu 60 PS Außenbordmotor MFS60A
Tohatsu 60 PS Außenbordmotor MFS60A
Tohatsu MFS60A ETL 4-Takt-Außenbordmotor auf Lager!
Der neue 4-Takt-Außenborder MFS60A besticht durch sein schlankes Design und ist mit neuen Technologien und Funktionen ausgestattet. Dank bewährter Technologien wie elektronischer Kraftstoffeinspritzung (EFI), doppelten Einlassventilen, eloxierten Kolben und einem modifizierten Rollenkipphebel erleben Sie auf dem Wasser eine sanftere und schnellere Beschleunigung.
Dieser Außenbordmotor eignet sich für den Wassersport; zum Wasserski, Wakeboarden oder Wakefoilen (für Boote mit einer Geschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde für Anfänger bis zu 35 Kilometern pro Stunde für Fortgeschrittene).
Als Faustregel gilt: Bei schnellen Booten benötigt man 1 PS bei einem Gesamtgewicht von 10 bis 20 Kilogramm. Demnach ist dieser Außenbordmotor für ein Gesamtgewicht von 600 bis 1.200 Kilogramm geeignet.
Bei Verdrängerbooten reicht 1 PS pro 150 bis 200 Kilogramm, dann reicht der Motor für 9 bis 12 Tonnen Gesamtgewicht.
-
Testbericht Segeltest 1: Topcraft 565 : Das Testboot ist mit einem leistungsstarken 60 PS starken Tohatsu-Dreizylinder-Benzinmotor ausgestattet. Das Modell wurde dieses Jahr neu vorgestellt und ist mit 98,5 Kilogramm das leichteste seiner Klasse. Der Motor ist zudem mit modernsten Funktionen wie EcoMo und Blast ausgestattet. Diese sorgen für einen effizienteren Motorbetrieb ohne Leistungseinbußen. Der Motor läuft ruhig, reaktionsschnell, läuft leise im Leerlauf und sieht modern aus.
An diesem Tag mit viel Wellen und Wind bemerken wir Eine Höchstgeschwindigkeit von 43 Kilometern pro Stunde . Das ist eine gute Geschwindigkeit, aber dieses Beiboot ist zweifellos besser als Verdrängungsboot oder Schnellsegelboot geeignet, wenn die Bedingungen optimal sind.
-
Testbericht Segeltest 2 Segeltestbericht von Boote-Magazine.de im Jahr 2020. Vergleich zwischen Honda, Mercury, Suzuki, Yamaha, Selva und Tohatsu.
Der langsamste Motor, der MFS 60 von Tohatsu, schafft es kaum, 60 km/h (37 mph) zu erreichen. Der Honda kommt dem Mercury (67 km/h (42 mph)) am nächsten.
Das Sprinterrennen trägt den Titel „Umgedrehte Welt“. Einfach der Beste, hinkt der Mercury bei der Beschleunigung (0 auf 30 und 0 auf 50 km/h) hinterher. Trägt sich hier die hohe Motoraufhängung, die einen leichten Luftstrom zum Propeller ermöglicht? Der Gewinner ist Tohatsu, das hat keine Chance auf Höchstgeschwindigkeit.
Fazit: Gesucht wurde der Erste unter Gleichen. Gefunden haben wir eine Leistungsklasse, in der es hinsichtlich Qualität, Fahrverhalten und Serienausstattung kaum nennenswerte Unterschiede gibt – hier punkten Selva und Yamaha mit portablem 25-Liter-Tank. Das spiegelt sich im Preis, der zwischen teuer (Yamaha) und günstig (Tohatsu) liegt, und in den Testergebnissen wider. Seine Sprinterqualitäten, sein Gewicht und die fünfjährige Garantie sprechen für den Tohatsu.
Der Honda Der Testsieger ist der Tohatsu, vor allem aufgrund seines leisen Motors. Daher kann der Tohatsu als das Motorrad mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis bezeichnet werden.
Tohatsu MFS 60 A Das preiswerte Leichtgewicht aus Fernost avancierte im Test zum „ Sprinterkönig “
-
Testbericht Segeltest 2 Rückblick 2020 Fishingworld.com.au
Der Mad Dog Brute ist in den Konfigurationen Center und Side erhältlich. Das Testboot verfügte über eine Mittelkonsole, die für ein solches Boot gut geeignet ist und viel Platz für Angler und andere Passagiere bietet. Typisch für eine 16-Fuß-Mittelkonsole bietet dieses Boot große Vielseitigkeit.
Die Fahrt nach Broken Bay an einem stürmischen Tag war ein fantastischer Test, den das Boot mit Bravour bestand. Der Brute zeigte eine hervorragende Leistung, als er mit einer moderaten Reisegeschwindigkeit von etwa 18 Knoten durch die entgegenkommende Dünung segelte. Die extrahohe Konsole bot mir, dem Piloten, ausreichend Schutz vor Spritzwasser, und ich blieb völlig trocken.
Das Boot schaffte etwa 30 Knoten bei 6.000 U/min ( 56 Kilometer pro Stunde ) und erreichte eine gute Reisegeschwindigkeit von 18 Knoten bei 4.000 U/min. Man könnte die Motorleistung erhöhen, aber ich dachte, diese 60 PS würden gut zu den 4,89 mit zwei Personen an Bord passen.
Der MFS 60A erfüllt viele Anforderungen für alle, die einen 60 PS starken Viertaktmotor suchen. Mit einem Gewicht von nur 98,5 kg (212 lbs) ist der neue Motor 15 Prozent leichter als der bisher beliebte Zweitaktmotor M60C von Tohatsu. Das ist beeindruckend. Er ist außerdem 7 kg (15 lbs) leichter als sein nächster Konkurrent.
Mit der Abschaffung der Zweitaktmotoren mit veralteter Technologie ist Fisho nicht mehr auf schwere oder langsame Viertaktmotoren angewiesen. Mit Modellen wie diesen sieht die Zukunft für Bootsfahrer rosig aus!
Der 3-Zylinder 60 ist im Leerlauf und auf der Straße sehr leise, sparsam, kraftvoll und umweltfreundlich.
Zu den Funktionen gehören eine Leerlauf-Trolling-Steuerung, ein einfaches Süßwasserspülsystem, eine Multifunktionspinne (EFTL) und TOCS-Bordkommunikationskonnektivität (optional).
Optional: TOCS 4,3 Zoll LCD-Farbdisplay mit Informationen zu:
- Motordrehzahl
- Motorbetriebstemperatur
- Batteriespannung
- Kraftstoffverbrauch
- Neigungs-/Trimmanzeige*
- Gesamtbetriebsstunden des Motors in Stunden
- Gesamtkraftstoffverbrauch
- Füllstand(e) des Kraftstofftanks
- Stromaufnahme
- Kurs/Geschwindigkeit
- Verschiedene Warnungen
- Selbstdiagnosesystem
Mit NMEA2000 , J1939 CAN-Bus und Kopplung.
Es ist auch möglich, zum gleichen Preis ein Paket mit originalen analogen Einbaumessgeräten von Tohatsu zu bestellen: Drehzahlmesser, Tachometer, Betriebsstundenzähler, Trimmmesser, Voltmeter und Tankanzeige.
Tohatsu sagt, dass der MFS60A viele der bewährten Kernwerte des MFS40/50A beibehält. Die Ingenieure von Tohatsu haben jedoch mehrere interessante „Simpliq-Technologien“ in den neuen MFS60A eingeführt, darunter: einen Dreiventileinlass, Rollenkipphebel zur Reibungsreduzierung und eine Eloxierung zusammen mit einem einzigartigen Kolben.
Es ist außerdem ein toll aussehendes Fahrrad und in Aquamarin oder Belugaweiß erhältlich.
Motoren im 60-PS-Bereich sind in Australien sehr beliebt und passen zu einer Bootskategorie, die wir gerne nutzen. Ich bin überzeugt, dass der Tohatsu mit seinem leichten Design, seinem geringen Kraftstoffverbrauch, seiner Laufruhe und seinem Ansprechverhalten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
-
Testbericht 3 Segeltestbericht von tradeboat.com.au
Der Test wurde mit einem Boot vom Typ Stessco Catcher 449 SC mit einem Gesamtgewicht von 600 Kilogramm inklusive Passagieren durchgeführt.- Bei 1.100 U/min wurde eine Geschwindigkeit von 4 Kilometern pro Stunde bei einem Verbrauch von 2 Litern pro Stunde erreicht.
- Bei 3.000 U/min wurde eine Geschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde und ein Verbrauch von 5 Litern pro Stunde erreicht.
- Bei 4.000 U/min wurde eine Geschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde bei einem Verbrauch von 8 Litern pro Stunde erreicht.
- Bei 6.150 U/min (volle Leistung) wird eine Drehzahl von 59 Kilometer pro Stunde erreicht und ein Verbrauch von 19 Litern pro Stunde. Quelle: Tohatsu.com.au.
Als Tohatsu seinen MFS 50A auf den Markt brachte, war er einer der leichtesten Außenbordmotoren seiner Leistungsklasse. Doch der selbst entwickelte 60er ist nur 1,5 kg schwerer und satte 11,5 kg leichter als der von Honda produzierte BFT 60A, den er ersetzte. Tatsächlich ist der MFS 60A nur 6 kg schwerer als der alte 798-cm³-Zweizylinder-Zweitaktmotor Suzuki DT60C mit Öleinspritzung und Vergaser aus dem Jahr 1983 – eine unglaubliche Leistung für einen Dreizylinder-Viertaktmotor mit 60 PS und Kraftstoffeinspritzung.
Doch wie Tohatsu die 9,8 PS-Steigerung bei gleichem Hubraum des MFS 50A erreichte, war überraschend einfach. Noch unglaublicher ist, dass der MFS 60A seine Konkurrenten mit dem viel größeren Hubraum, den Vierzylinder-Viertaktmotoren 60A, übertrifft.
Tohatsu war bei der Konstruktion seines 60er sehr clever. Anstatt den Hubraum zu vergrößern, erhöhte man den Luftstrom zu den Zylindern und reduzierte so effektiv das Volumen des Ansaugkrümmers. Das Ergebnis war ein schneller strömender Luftstrom. Um einen schnelleren Durchfluss zu ermöglichen, wurde die Drosselklappe des Drosselklappengehäuses dünner gestaltet, um die Luftunterbrechung zu verringern.
Zwei Ventile pro Zylinder reichten für diesen erhöhten Luftstrom nicht aus, daher fügte Tohatsu ein zusätzliches Einlassventil hinzu und erhöhte den Ventilhub von 9 auf 9,5 mm. Um Reibung und Bauteilverschleiß zu reduzieren, wurden die Kipphebel, die von der einzelnen riemengetriebenen obenliegenden Nockenwelle angetrieben wurden, mit Rollen ausgestattet. Die Quetschfläche der Kolbenböden wurde vergrößert, um das Verdichtungsverhältnis zu erhöhen. All diese Modifikationen verbessern die Leistung, ohne dass ein leichterer Ansaugkrümmer aus Kunststoff erforderlich ist, der sich bei Überhitzung des Motors verziehen kann.
Anders als beim Vorgängermodell Tohatsu BFT 60A von Honda wurde die Lambdasonde aus Zuverlässigkeitsgründen aus der Abgasanlage entfernt. Eine Lambdasonde misst die Dichte des verbrannten Luft-Kraftstoff-Gemisches und verschiebt den Zündzeitpunkt bei Verwendung eines Kraftstoffs mit höherer Oktanzahl, wie z. B. Superbenzin 95 ROZ, vor. Anders als beim Honda-Motor ist die Verwendung von Superbenzin 95 ROZ daher sinnlos, wenn Superbenzin 91 ROZ eine ähnliche Leistung bietet. Superbenzin 95 ROZ ist jedoch dichter, länger haltbar und eine Verunreinigung mit Ethanol ist weniger wahrscheinlich als bei Superbenzin 91 ROZ.
In allen anderen Punkten ist der 60er identisch mit seinem 50er-Pendant. Getriebe und Übersetzung sind identisch, ebenso die Ölwanne mit 2,4 Litern Fassungsvermögen. Der spannungsgeregelte Generator erzeugt bis zu 21 Ampere, viermal mehr als der von Honda produzierte 60er, aber etwa 5 Ampere werden für das Motormanagementsystem und die elektronische Kraftstoffeinspritzung benötigt, die, ganz vernünftig, immer noch eine Einpunkt-Drosselklappe ist, nicht das schwerere und komplexere Mehrpunktsystem, das in den meisten Automotoren verwendet wird.
Der Zugang zum Powerhead ist hervorragend: Der Ölmessstab der Motorölwanne befindet sich an Steuerbord und der Einfülldeckel an Backbord. Auch der schalenförmige Kraftstofffilter und der Kanisterölfilter sind leicht zugänglich. Zu den netten Details gehören separate Zündspulen und ein hervorstehender Ölablassstopfen zum Ablassen des Motoröls, ohne dass es am Heck heruntertropft.
Oberhalb und unterhalb der Antiventilationsplatte sind Anoden angebracht, die groß genug sind, um wirksam zu sein.
Bei Bedarf wird das Ventilspiel mit einem Schraubenschlüssel und einer Fühlerlehre eingestellt, nicht mit dem komplexen System aus Schaufel und Unterlegscheibe, das bei DOHC-Wettbewerben mit direkter Ventilbetätigung den Ausbau der Nockenwelle erfordert, was meiner Meinung nach einfach kostengünstiger ist. Glücklicherweise folgte Tohatsu dem Beispiel von Honda und nicht seinen anderen japanischen Konkurrenten.
Die Wartungsintervalle betragen alle 100 Betriebsstunden oder jährlich nach den ersten 20 Stunden bzw. drei Monaten. Bei häufigem Schleppangeln würde ich jedoch alle 50 Stunden bzw. sechs Monate Motoröl und Filter wechseln, um eine Verdünnung des Kurbelgehäuseöls durch die Kolbenringe der Brennkammer zu verhindern. Frisches Öl und ein neuer Filter sind eine günstige Versicherung gegen Motorverschleißprobleme unterwegs.
Der 60 kann mit Süßwasser gespült werden, ohne den Motor laufen zu lassen. Ich empfehle jedoch eine gelegentliche Spülung mit Hülsen, um Aluminiumchloridablagerungen rund um das Kühlwasserlaufrad und den Thermostat wegzuspülen.
AUF DEM WASSER
Der Demomotor hatte vor meinem Test etwa acht Stunden Laufzeit, war also noch nicht vollständig eingefahren, aber ausreichend für einige eingeschränkte Volllasttests. Leider konnte ich aufgrund der rauen Testbedingungen und des Lärms des Aluminiumrumpfs keine genauen Dezibel- oder Geräuschmessungen durchführen. Ich war überrascht, dass der Standard-Leichtmetallpropeller perfekt zum Demorumpf passte, eine seltene Leistung bei Propellermotoren über 40 PS.
Der 60er sprang genauso schnell und problemlos an wie der 50er und wies ähnliche Vibrationen vom Schleppen bis Volllast auf. Solange die Antiventilationsplatte unter Wasser blieb, war die Rückwärtsleistung gut, nützlich zum Rückwärtsfahren aus magerem Wasser. Er kam mit der recht großen Mittelkonsole des Mad Dog 489 Brute besser zurecht als ich erwartet hatte und konnte den Rumpf weit unterhalb des maximalen Drehmoments gleiten lassen. Ich war schon immer der Meinung, dass ein Motor für gutes Gleiten bei gleichzeitiger Kraftstoffeffizienz sowie geringerer Motorbelastung und -abnutzung den Rumpf bei einer Drehzahl unterhalb des maximalen Drehmoments gleiten lassen muss, und der 60er ließ uns bei 1000 U/min unterhalb des maximalen Drehmoments gleiten. Selbst während der Fahrt lag er nahe seinem maximalen Motorwirkungsgrad.
Aufgrund enger Kurven mit verkürztem Bein gab es keine Propellerbelüftung, und der Alu-Propeller war etwas härter als erwartet. Bei Motoren unter 100 PS sind Alu-Propeller heutzutage so gut, dass Edelstahl selten benötigt wird. Selbst bei voller Leistung auf gerader Strecke mit weit ausgeschnittenem Heck gab es keine Anzeichen für einen Propellerschaden. Die serienmäßige Powertrimmung funktionierte schnell und leise.
Was mich überraschte, war die Gesamtleistung des Motors. Bereits 2004 testete ich einen frühen Yamaha F60C mit Kraftstoffeinspritzung auf einem Horizon Sea Breeze 4750 Bowrider. Mit einem 13-Zoll-Propeller aus Leichtmetall (für ein Übersetzungsverhältnis von 1,85:1) und einer Gesamtlast von 800 kg lag die durchschnittliche Volllastleistung bei 27 kt (50 km/h) bei 5650 U/min und 19,2 l/h. Ich hatte nicht mit einer so guten Leistung des MFS 60A gerechnet, aber er ließ den Yamaha weit hinter sich.
Tatsächlich kam nur der MFS 50A diesem Wert nahe. Auf einer Clark 435 Mittelkonsole, die ich 2014 testete, schwang er die gleiche Stütze und schob insgesamt 750 kg. Er erreichte durchschnittlich 30,5 Knoten und 16,8 l/h bei 6300 U/min, knapp unter dem Drehzahlbegrenzer. Der 489 Brute hat jedoch im Vergleich zu den Rümpfen von Clark und Horizon einen deutlich größeren Rumpf.
DIE VERÄNDERUNG
Tohatsu hat das alte Sprichwort „Hubraum ist durch nichts zu ersetzen“ widerlegt, wenn es um Viertakt-Außenbordmotoren der Mittelklasse geht. Das leichte 60-Takt-Design erleichtert das Repowering, da es für eine Vielzahl von Rümpfen geeignet ist.
-
Mehr Geschwindigkeiten
- Mit einem Whaly 500 können Sie über 60 Kilometer pro Stunde erreichen.
- Mit einem Schlauchboot sind Geschwindigkeiten von über 60 Kilometern pro Stunde erreichbar.
- Mit dem Topcraft 565 und einem Bootsgewicht von 600 Kilogramm können Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von über 60 Kilometern pro Stunde segeln.
- Mit der Riomar 515 Schaluppe mit einem Bootsgewicht von 370 Kilogramm können Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 55 Kilometern pro Stunde segeln.
- Mit einem Bayline 160-Schnellboot (600 Kilogramm Nettogewicht) können Sie bis zu 54 Kilometer pro Stunde segeln.
- Mit dem Oud Huijzer 600 Tender mit einem Bootsgewicht von 600 Kilogramm können Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 53 Kilometern pro Stunde segeln.
- Mit dem Nautilus 15 RIB und einem Bootsgewicht von 366 Kilogramm können Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor eine Höchstgeschwindigkeit von 53 Kilometern pro Stunde erreichen.
- Mit der Tridente 20 und einem Bootsgewicht von 580 Kilogramm können Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor eine Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde erreichen.
- Mit einem 5,5 Meter langen und 1.000 Kilogramm schweren Schnellboot können Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor eine Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde erreichen.
- Mit dem niederländischen Schnellboot/Schaluppe Runabout 22 von 6,5 Metern Länge und 670 Kilogramm Bootsgewicht segeln Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 50 Kilometern pro Stunde.
- Mit dem Elegance 635 Tender können Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde segeln.
- Mit dem Tender Chaloupe 610 und einem Bootsgewicht von 500 Kilogramm können Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor eine Höchstgeschwindigkeit von 45 bis 50 Kilometern pro Stunde erreichen.
- Mit dem Tender Primeur 610 und einem Bootsgewicht von 780 Kilogramm können Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde erreichen.
- Mit dem 4 Family 630 Tender mit einem Bootsgewicht von 450 Kilogramm können Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde segeln.
- Ein Maxima 620 Tender (Bruttogewicht ca. 1.000 Kilogramm) fährt mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 45 Kilometern pro Stunde.
- Mit dem Lago Amore 633 können Sie bei einem Bootsgewicht von 800 Kilogramm und 4 Personen mit einem 60 PS starken Außenbordmotor bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 42 Kilometern pro Stunde segeln.
- Mit einer Corsiva 565 mit einem Bootsgewicht von 480 Kilogramm können Sie mit einem 60 PS starken Außenbordmotor bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde segeln.
- Mit einem Oud Huijzer 616 Tendersloep 6 Meter mit 690 Kilogramm Bootsgewicht segeln Sie mit einem 60 PS Außenbordmotor. Mit 6 Personen können Sie 30 Kilometer pro Stunde erreichen.
- Mit der Lago Amore 606 Tendersloep können Sie bei einem Bootsgewicht von 700 Kilogramm und 3 Personen mit einem 60 PS Außenbordmotor bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 36 Kilometern pro Stunde segeln (steigerbar durch Propelleroptimierung).
SPEZIFIKATIONEN
- Leistung 60 PS
- Schmierung 4-Takt
- Gewicht 110 Kilogramm
- Start Elektrisch
- Steuerungstyp Fernbedienung oder Lenkhebel
- Schalthebel Vorwärts - Neutral - Rückwärts
- Kraftstoffsystem Injektion
- Anzahl der Zylinder 3
- Hubraum 866 cm3
- Maximale Leistung 44 kW
- Vollgas-Arbeitsgeschwindigkeit 5000-6000 Umdrehungen pro Minute
- Bohrung x Schlag 70x75 mm
- Trimm-/Neigemodus Powertrim - Manuelles Trimmen/Neigen
- Schwanzlänge L (20'' = 51 Zentimeter)
-
VERSION: ETL: E: Elektrostart , T: Fernbedienung und Powertrimm , L: Longtail oder W: In Belugaweiß. Lenkradsteuerungen sind sowohl mit Einkabel- als auch mit Hydrauliksteuerung erhältlich.
Mit Power Trim und Tilt optimieren Sie den Neigungswinkel des Motors per Knopfdruck. An der Trimmanzeige erkennen Sie schnell, ob der Motorwinkel richtig eingestellt ist. Das Ergebnis: schnellere Beschleunigung, sanfteres, schnelleres, kraftstoffsparenderes, stabileres und vor allem sichereres Fahren. Auch praktisch beim Anhängertransport. -
(W) EFTL-Pinnen-/Tiller-Modell mit Big Multi Tiller B-Griff (siehe Bilder). Damit können Sie den Außenbordmotor elektrisch starten und trimmen, ohne dass eine Fernsteuerungsfunktion erforderlich ist.
- Ergonomisch gestalteter Schalthebel.
- Längerer Gashebel mit 110 Grad Drehung für bessere Manövrierfähigkeit
- Throttle Friction-Funktion zur Feineinstellung des Komforts der Pinne
- Lenk-Co-Pilot zur Lenkradsteuerung.
- Warnleuchten, Schlüsselschalter und Kipp- und Trimmschalter (im Griff) leicht zugänglich.
- Erhältlich in der Farbe Aqua Blue Artikelnummer 3KYQ63000-7 oder Belgua White Artikelnummer 3KYW63000-4. -
Inklusive :
-
Rigging Cord Kit B Standard-Vertikalmontageplatte ohne Fernbedienung mit Drehzahlmesser, Trimmanzeige, Kabelbaum mit Zündschalter und Totmannschalter, Kommunikationskabelsatz (Teilenummer 3YU-84556-1)
-
oder auf Anfrage Seitenmontagesatz B Seitlich montierter Schaltkasten mit Montagesatz, Drehzahlmesser, Trimmanzeige, Kabelbaum mit Zündschalter und Totmannschalter, Kommunikationskabelsatz (Teilenummer 3UH-84555-1)
-
oder auf Anfrage Seitenmontagesatz B Seitlich montierter Schaltkasten mit Montagesatz, Drehzahlmesser, Trimmanzeige, Kabelbaum mit Zündschalter und Totmannschalter, Kommunikationskabelsatz (Teilenummer 3UH-84555-1)
- Schraube/Propeller (Standard 11,1 Durchmesser, 14 Steigung, andere Steigungen auf Anfrage)
- 24-Liter-Kraftstofftank.
-
Rigging Cord Kit B Standard-Vertikalmontageplatte ohne Fernbedienung mit Drehzahlmesser, Trimmanzeige, Kabelbaum mit Zündschalter und Totmannschalter, Kommunikationskabelsatz (Teilenummer 3YU-84556-1)
- Ausgeschlossen sind : Starterbatterie, Motoröl und Lieferinspektion.
- Trimmanzeige
Die Trimmanzeige mit 2 Zoll Durchmesser zeigt den Motorwinkel für optimale Leistung und Effizienz an. Sie verfügt über eine gewölbte Linse zur Minimierung der Blendung bei direkter Sonneneinstrahlung, eine beschlag- und kratzfeste Beschichtung und eine Chromblende.
- Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser mit 7.000 U/min (10 cm Durchmesser) verfügt über einen Chromring und ist für eine gute Sichtbarkeit im Dunkeln beleuchtet. Er ist mit einer gewölbten Linse ausgestattet, um Blendeffekte bei direkter Sonneneinstrahlung zu minimieren, sowie einer beschlag- und kratzfesten Beschichtung.
Der Drehzahlmesser informiert über die integrierten Warnleuchten über mögliche Probleme wie niedrigen Öldruck, schwache Batterie und Überhitzung.
Vorteile des Tohatsu 60 PS 4-Takt
- Das beste Leistungs-Hubraum-Verhältnis seiner Klasse.
- Das beste Leistungsgewicht seiner Klasse.
- Schlankes Design mit monochromem Neigungshebel
- SOHC mit einzigartigem 9-Ventil-Design
- Hervorragender Kraftstoffverbrauch. Bei voller Leistung beträgt der Verbrauch 19 Liter pro Stunde.
- Geringstes Gewicht in seiner Klasse nur 98,5 kg.
Hohe Leistung und einfache Bedienung
- Elektronische Kraftstoffeinspritzung
- Digitales CD-Zündsystem für schnelleres Starten
- Hochleistungsdynamo mit 21 Ampere
- Neues und verbessertes Getriebe mit niedrigerer Übersetzung für mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen
- Einstellbare Lenkreibung und Trimmklappe für weniger Lenkaufwand
- Elektrische Trimm- und Kippfunktion
Grundprinzipien für Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit
- Durch den Propellerauspuff für eine ruhigere Fahrt
- Eingebautes Frischwasserspülsystem für einfaches Routinespülen
- Variable Leerlaufdrehzahlregelung von 650 bis 950 U/min
- Eine nockenwellengetriebene Trochoid-Ölpumpe gewährleistet eine lange Lebensdauer kritischer Motorkomponenten
- Auskleidung des Wasserpumpengehäuses aus Edelstahl für hervorragende Haltbarkeit
Warnung & Schutz
- Warnung bei niedrigem Öldruck (optisch und akustisch)
- Überhitzungswarnung (optisch und akustisch)
- Batteriespannungswarnung (nur optisch)
- Start-in-Gear-Schutz für sichereren Motorstart
- Sicherheitsleine (ein wesentliches Schutzmerkmal, das bei allen Tohatsu-Außenbordmotoren Standard ist)
- Übergeschwindigkeitsbegrenzer
MERKMALE
SOHC 9-Ventile und Rollenkipphebel
SOHC mit einzigartigem 9-Ventil-Design mit Rollenkipphebeln sorgt für minimale Reibung und bietet eine schnellere Gasannahme sowie eine höhere Verschleißfestigkeit.
Bei ausgewählten Modellen ist ein Multifunktions-Joystick verfügbar.
Die Multifunktions-Pinne verfügt über einen ergonomisch geformten Schalthebel für einfaches und bequemes Schalten und einen längeren Gasgriff mit 110-Grad-Drehung für einfacheres Manövrieren. Alle Bedienelemente der neuen Multifunktions-Pinne sind bequem am Griff angebracht und ermöglichen so einfachen Zugriff und einfache Bedienung. Insbesondere Gangschaltung, Gashebel, Trimmschalter, Sicherheitsleine, TLDI®-Warnleuchten und elektrischer Schlüsselschalter sind in die Pinne integriert.
Variables Leerlaufsystem
ermöglicht die Einstellung der Schleppdrehzahl (U/min) in vier Stufen von 650 U/min bis 950 U/min (jeweils 100 U/min) per Schlüsselschalter.
Eingebautes Frischwasserspülsystem
Das standardmäßig eingebaute Frischwasserspülsystem vereinfacht die routinemäßige Motorspülung.
Audiovisuelles Warnsystem
Der Drehzahlmesser informiert den Bediener über mögliche Probleme wie niedrigen Öldruck, schwache Batterie und Überhitzung durch integrierte Warnleuchten. (Für Modelle mit Drehzahlmesser)
Trimmanzeige
Die Trimmanzeige mit 2 Zoll Durchmesser zeigt den Motorwinkel für optimale Leistung und Effizienz an. Sie verfügt über eine gewölbte Linse zur Minimierung der Blendung bei direkter Sonneneinstrahlung, eine beschlag- und kratzfeste Beschichtung und eine Chromblende.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser mit 7.000 U/min (10 cm Durchmesser) verfügt über einen Chromring und ist für eine gute Sichtbarkeit im Dunkeln beleuchtet. Er ist mit einer gewölbten Linse ausgestattet, um Blendeffekte bei direkter Sonneneinstrahlung zu minimieren, sowie einer beschlag- und kratzfesten Beschichtung.
Der Drehzahlmesser informiert den Bediener über integrierte Warnleuchten über mögliche Probleme wie niedrigen Öldruck, schwache Batterie und Überhitzung.
DAHER TOHATSU
- Tohatsu mit Sitz in Japan ist seit über 100 Jahren im Geschäft und produziert jährlich mehr als 200.000 Außenbordmotoren. TOHATSU ist der größte Außenbordmotorenhersteller der Welt.
- Tohatsu hat in den Niederlanden einen Marktanteil von über 10 Prozent und wächst dort am schnellsten. Bei Modellen bis 30 PS liegt der Marktanteil bereits bei über 20 % !
-
Wussten Sie, dass Mercury seine Außenbordmotoren bis 30 PS sogar von Tohatsu fertigen lässt? Der einzige Unterschied sind die Verkleidung und der Preis.
Die Tohatsu BFT-Modelle ab 150 PS heißen seit 2014 Honda. Sie erhalten also einen zuverlässigen Honda-Motor zum Tohatsu-Preis.
-
Tohatsu-Motoren bieten höchste Qualität und sind günstiger als andere Premiummarken. Tohatsu ist außerdem die einzige Marke, die ausschließlich Außenbordmotoren herstellt und somit wirklich spezialisiert ist.
- Tohatsu legt großen Wert auf das Erscheinungsbild seiner Außenbordmotoren, und dieses Modell spiegelt dies wider. Die Optik ist robust und widerstandsfähig. Unter der schnittigen Motorhaube verbirgt sich bewährte Tohatsu-Technologie, die für jahrelangen Bootsspaß bei minimalem Wartungsaufwand ausgelegt ist.
- Der Tohatsu-Motor ist in jeder Hinsicht benutzerfreundlich. So ist beispielsweise der Ölfilter so positioniert, dass Sie ihn problemlos selbst wechseln können. Der großzügige Ölbehälter sorgt für optimale Schmierung Ihres Außenbordmotors. Das bewährte elektronische Einspritzsystem von Tohatsu sorgt für sanftes Starten und schnelles Ansprechverhalten. Die Drehzahl lässt sich leicht regeln.
-
Für Ihren neu erworbenen Tohatsu-Außenbordmotor gilt eine volle 5-Jahres-Herstellergarantie .
-
Tohatsu schneidet bei Vergleichstests immer gut ab.
- Lesen Sie unter anderem die Testberichte zu den 15- , 30- und 60- PS-Motoren. Preis-Leistungssieger ist laut Boote Testen Tohatsu .
- Der ANWB 'Water Champion' führte auch einen Außenbordmotortest durch. Der Tohatsu 6 PS kam als Gewinner nach vorne basierend auf unter anderem Gewicht, Lärm und Benutzerfreundlichkeit. Laut ANWB können Sie am besten Kaufen Sie einen 6-PS-Außenbordmotor von Tohatsu.
- Boote-Magazin.de hat auch die Tohatsu MFS115 A getestet: beeindruckendes Ergebnis Dank des besten Drehmoment-Gewichts-Verhältnisses und der höheren Höchstgeschwindigkeit ist der Tohatsu dank seines kleinen Hubraums zudem äußerst kraftstoffsparend.
- Die meisten Modelle sind ab Lager lieferbar!
Deshalb ist Tohatsu der beste Außenbordmotor.
Tohatsu legt großen Wert auf das Erscheinungsbild seiner Außenbordmotoren, und dieses Modell spiegelt dies wider. Der Look ist robust und widerstandsfähig. Unter der schnittigen Motorhaube verbirgt sich bewährte Tohatsu-Technologie, die für jahrelangen Bootsspaß bei minimalem Wartungsaufwand ausgelegt ist. Der Motor ist in jeder Hinsicht benutzerfreundlich. So ist beispielsweise der Ölfilter so positioniert, dass Sie ihn problemlos selbst wechseln können. Der großzügige Ölbehälter sorgt für optimale Schmierung Ihres Außenbordmotors. Dank des bewährten elektronischen Einspritzsystems von Tohatsu startet Ihr Motor problemlos und reagiert schnell auf Gaspedalbewegungen. Die Drehzahl lässt sich leicht regeln.
GARANTIE & LIEFERZEIT
Auf Ihren neu erworbenen Tohatsu Außenbordmotor erhalten Sie volle 5 Jahre Herstellergarantie . Das gibt Ihnen die Sicherheit, unbeschwert zu fahren. Mit dem Kauf erhalten Sie ein Garantiezertifikat und einen Kaufbeleg. Technische Defekte, die innerhalb der Garantiezeit auftreten und von den Garantiebedingungen abgedeckt sind, werden kostenlos behoben.
Niedriger Lagerbestand: 1 verbleibend
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Aktie























