Zu Produktinformationen springen
1 von 29

ePropulsion Vaquita Sup, Kajak, Kanu, Boot POD Motor 0,3 kW mit 0,3 kWh Batterie

ePropulsion Vaquita Sup, Kajak, Kanu, Boot POD Motor 0,3 kW mit 0,3 kWh Batterie

Normaler Preis €899,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €899,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

NICHT AUF LAGER - BESTELLUNG MÖGLICH

Angenehme Geschwindigkeit

Der Vaquita, ausgestattet mit einem 300 Watt Motor, bringt ein SUP zu 9 Kilometer pro Stunde . Wenn Sie Ihren Vaquita mit der Hälfte seiner Höchstgeschwindigkeit verwenden, haben Sie 5 Stunden Reichweite .

Genießen Sie mehr Zeit auf dem Wasser

Mit dem Vaquita können Sie weiter gehen, mehr entdecken und weiterkommen, wenn Sie es brauchen. Der Motor macht das Paddeln mühelos und gibt Ihnen die Möglichkeit, mehr Zeit auf dem Wasser zu verbringen.

Passend für fast alle Typen SUPs, Kajaks, Kanus sowie die meisten anderen kleinen Boote . Leicht zu tragen und beispielsweise an einer US-Finnenbox zu montieren.

Möchten Sie Hybrid segeln? Dann können Sie auch diesen Pod-Motor verwenden! Beispielsweise über die Befestigung an der Badeplattform oder am Ruderblatt.

  • Die Batterie ist wasserdicht und unsinkbar.
  • technische Zeichnung
  • Handbuch
  • Montageanleitung zur Befestigung am Ruderblatt

  • Drahtlose Steuerung
  • Der Vaquita verfügt über 8 Geschwindigkeiten, eine LED-Anzeige und eine Not-Aus-Funktion. Die Bedienung ist denkbar einfach.
  • Eingebaute Sensoren stoppen den Vaquita-Motor sofort, wenn Sie über Bord fallen.
  • Einfache Befestigung mit dem mitgelieferten US/Inflatable Fin Box Adapter oder dem mitgelieferten Universaladapter. Der Motor kann auch auf einem Ruder montiert werden.
    An der Unterseite des Akkus befinden sich zwei Schnallen, die Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit zur Sicherung des Akkus bieten.

Leistung & Reichweite

  • Langsame Geschwindigkeit: 4 Kilometer pro Stunde, 34 Kilometer, 8 Stunden Segelzeit
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 6 Kilometer pro Stunde, 30 Kilometer, 5 Stunden Segelzeit
  • Volle Geschwindigkeit: 10 Kilometer pro Stunde , 12 Kilometer, 1:10 Stunden Segelzeit

Die obigen Daten wurden mit einem JP Outback 12'6" Sup-Board getestet. Tatsächliche Geschwindigkeit, Reichweite und Laufzeit können aufgrund unterschiedlicher äußerer Bedingungen abweichen.

  • Erfahrung/Bewertung: Wir waren mit dem Kauf sehr zufrieden, es tut was es soll. Und zwar mit 2 Erwachsenen und 1 Hund unser aufblasbares Kajak durchs Wasser gleiten zu lassen. Die Geschwindigkeit und Distanz sind sehr angenehm und können daher als sehr positiv bezeichnet werden, alles in allem sind wir mit diesem Kauf sehr zufrieden. Familie van Dijk Juni 2020

SPEZIFIKATIONEN

Motor

  • Artikelnummer VA-0000-00
  • EAN-Nummer 6971312630428
  • Leistung 300 Watt
  • Gewicht: nur 4 Kilogramm
  • Abmessungen 162 x 167 x 182 mm
  • Bedienung: Kabellose Fernbedienung (im Lieferumfang enthalten) mit 8 Geschwindigkeiten
  • Schneckendurchmesser 150mm
  • IP67 absolut staubdicht und wasserdicht bis zu 1 Meter Tiefe
  • Geeignet für Salzwasser
  • VAQUITA ist der ideale Leichtmotor für Ihr SUP oder Kajak. Mit dem 300W Motor erreichen Sie eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 9 km/h (5 Knoten). Der Motor ist geeignet, Schiffe bis 270 Kilogramm auf Reisegeschwindigkeit und Schiffe bis 90 Kilogramm auf Rumpfgeschwindigkeit zu bringen. Für schwerere Schiffe empfehlen wir den elektrischen Pod-Motor ePropulsion Pod Drive 1.0 Evo mit 1 kW.
  • Vergleichbar mit einem Verbrennungsmotor mit 0,5 PS (Antriebsleistung) bis 0,8 PS (Schubleistung).
  • Die Batterie reicht aus, um etwa 70 Minuten bei voller Geschwindigkeit zu segeln.
  • Segelt man etwas ruhiger mit halber Geschwindigkeit (4,5 Kilometer pro Stunde), kann man sogar 5 Stunden unterwegs sein und etwa 20 Kilometer zurücklegen.
  • Der 324Wh Lithium-Ionen-Akku wiegt nur 2,5 Kilogramm und hat eine Energiedichte von 120 Wh/kg.
  • Der Akku ist so klein, dass er selbst in einen kleinen Rucksack ohne großen Aufwand passt.
  • Insgesamt wiegt der VAQUITA-Motor mit Batterie nur 4 kg, der Motor wiegt 1,5 kg und die Batterie wiegt 2,5 kg.
  • Dadurch lässt sich das Laufwerk leicht transportieren und lagern.

Tragetasche (optional)

  • Mit dieser maßgeschneiderten Tasche kann der Vaquita sicher verpackt und aufbewahrt werden. Transportieren und lagern Sie Vaquita mit weniger Aufwand.
    Aus Oxford-Gewebe, wasser- und staubdicht, auch waschbar.
    Artikelnummer VA-BG00-00

Batterie (im Lieferumfang enthalten)

  • Bleiben Sie mit den 4 LED-Anzeigen über den Batteriestatus informiert.

  • Abmessungen 216 x 178 x 100 mm

  • Ladespannung 25,2 V (Ladegerät im Lieferumfang enthalten: Artikelnummer VA-C000-00, Eingangsleistung: 180 Watt, Eingangsspannung (AC): 100 V ~ 240 Volt, Max. Eingangsstrom: 3 Ampere, Ausgangsspannung (DC): 25,2 Volt / 7 Ampere, Abmessungen: 8,5 × 7 × 4 Zoll / 216 × 178 × 100 mm).

  • Versorgungsspannung 22,2 Volt
  • Ladezeit 3 ​​Stunden
  • Kapazität 324 Wh (0,3 kWh)
  • Gewicht: 2,5 Kilogramm
  • Technologie: Lithium-Ionen. Vorteile:
    • Keine Wartung erforderlich
    • Sehr geringe Selbstentladung
    • Kein Memory-Effekt, jederzeit ladbar
    • Hohe Ladeströme (0,5-1A) möglich, dadurch schnelleres Laden
    • Konstante Entladespannung, die sicherstellt, dass das Gerät während der gesamten Entladedauer einen stabilen Strom liefert
  • Batterielebensdauer : 500 Zyklen bei 80 % DOD . Die Batterie kann nach mehr als 500 Zyklen bei 80 % DoD (Entladeprozentsatz) eine Kapazität von 80 % behalten.
  • Segelzeit bei voller Leistung: 1 Stunde und 15 Minuten.
  • Geeignet für Salzwasser
  • Wasserdichtigkeitsklasse: IP 67: 30 Minuten lang 1 Meter unter Wasser ohne Schaden zu nehmen.
  • Funktioniert nur im Wasser.
  • Artikelnummer VA-B000-00
  • EAN: 6971312630923

Fernbedienung

  • Die kabellose Fernbedienung kann bequem am Handgelenk getragen oder am Paddel befestigt werden.
  • 8 Positionen
  • Die Steuerung ermöglicht eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung im Vorwärtsgang.
  • Dazu müssen Sie lediglich die Taste auf der Fernbedienung nach vorne drücken.
  • Wenn Sie die Ein-/Aus-Taste drücken, stoppt der Motor sofort.

Der ePropulsion Motor sorgt dafür, dass Sie mit Ihrem SUP, Kajak oder Kanu eine größere Reichweite erzielen, Ermüdungserscheinungen vorbeugen und weitere Distanzen schneller zurücklegen.

  • Vorteile des Elektrobootfahrens: A Premium-Segelerlebnis . Elektrobootfahren ist sauber, leise und erfordert weniger Wartung. Im Vergleich zu anderen Elektrobootoptionen sticht ePropulsion als technologischer Pionier mit garantierter Qualität hervor. ePropulsion wird Sie begeistern und Ihnen das Bootserlebnis bieten, das Sie sich wünschen.
    • Warum Elektrobootfahren?
      • Umweltfreundlich : Keine Treibhausgasemissionen und die Motoren verlieren weder Öl noch Kraftstoff.
      • Sorgloser Transport: Keine Flecken oder Gerüche in Ihrem Auto, wenn Sie Kraftstoff oder Motor transportieren.
      • Keine schädlichen Abgase : Ein Bootsausflug mit Familie und Freunden ohne die schmutzigen Abgase. Durch die Wahl eines Elektromotors werden weder von Ihnen noch von Ihren Mitfahrern Schadstoffe eingeatmet.
      • Sparen Sie Wartungskosten: Ein Verbrennungsmotor benötigt jährlich eine kleine Inspektion (110 Euro) und manchmal eine große Inspektion (200 Euro).
      • Warum ePropulsion?
        • Es bestes Produkt zum besten Preis : Mit ePropulsion erhalten Sie mehr PS und Batteriekapazität zu geringeren Kosten. ePropulsion-Produkte sind technologisch fortschrittlicher, zuverlässiger und von höherer Qualität.
        • Pionier in der Technologie: ePropulsion ist das erste Unternehmen, das fortschrittliche Technologien wie FOC (feldorientierte Steuerung) anbietet, einen wartungsfreien geschlossenen Flüssigkeitskreislauf, den Sie bei keinem anderen Außenbordmotor finden.
        • Hoher Anspruch an die Kundenzufriedenheit: Dies macht sich in der Qualität der Produkte, der Verarbeitung und dem After-Sales-Service (guter technischer Support in den Niederlanden und Belgien) bemerkbar.
        • Qualitätskontrolle: ePropulsion führt strenge Qualitätskontrollen durch und entwickelt Innovationen schneller als andere.
        • Fokus auf Elektrobootfahren: Der Fokus lag schon immer auf der Verbesserung des Elektrobooterlebnisses. Um dies zu erreichen, wurden die letzten sechs Jahre in Forschung und Entwicklung investiert. Benutzerfreundlichkeit und Benutzerfreundlichkeit stehen im Mittelpunkt.
        • Liebe zum Detail: Jedes Detail ist wichtig und beeinflusst die Leistung Ihres Außenbordmotors. Aus diesem Grund wird bei ePropulsion von der Produktion bis zum Design Wert auf Details gelegt. Es sind die kleinen Details, die das beste Benutzererlebnis schaffen.

Der Elektromotor „Vaquita“ von „ePropulsion“ im Kompetenzzentrum für Menschen mit Behinderung des Deutschen Ruderverbandes getestet



Eine führende Innovation, die für das Rudern angepasst werden muss

Im Sommer 2019 wurde am Kompetenzzentrum Rudern mit Behinderung ein umfangreicher Praxistest im Bereich Elektromobilität im Rudersport durchgeführt. Damit ist das Kompetenzzentrum erneut Vorreiter auf dem Gebiet der Inklusion im Rudersport. Wer als Mensch mit Behinderung am Rudersport teilnehmen wollte, musste bislang viele schwierige Hürden überwinden. Seit 2019 unterstützt der Deutsche Ruderverband die Kompetenzzentren und hat den Rudersport wieder ein Stück zugänglicher gemacht. Unter Nutzung der neuesten technischen Mittel im Bereich der E-Mobilität hat der Hersteller „ePropulsion“ ein Antriebskonzept entwickelt, das Menschen mit jeder Behinderung nutzen können. Die Fortbewegung in einem Ruderboot ist ohne den Einsatz von Muskelkraft möglich. Hintergrund ist, dass Rudern einige Gefahren birgt, insbesondere für Menschen mit plötzlichem Kraft- und Bewegungsverlust sowie für Menschen, denen das Überschreiten eines bestimmten Wertes (zum Beispiel Diabetes) streng verboten ist. Konnten diese Sportler bisher nur selbst zum Ufer oder Steg in sicherer Nähe rudern, können sie bei Bedarf den Elektromotor nutzen, um elektrische Unterstützung zu erhalten.

Unser Prüfungsteam besteht aus Mitarbeitern des Kompetenzzentrums, des DRV und Teilnehmern der Trainer C-Ausbildung zum Thema „Rudern mit Behinderung“, die mit besonderen Erwartungen in die Prüfung gegangen sind.

Besonders wichtig war den Testern ein leichtes Gewicht, eine einfache Befestigung des Geräts und eine leicht verständliche Bedienung, sodass eine intuitive Bedienung für jeden möglich ist. Darüber hinaus darf das Gerät im ausgeschalteten Zustand keinen zusätzlichen Wasserwiderstand erzeugen und muss während der Fahrt eine ausreichende Unterstützung bieten, die einem Ruderboot bei normaler Geschwindigkeit entspricht. Auch in puncto Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit stellen unsere Tester hohe Ansprüche an die Kraftpakete des Unternehmens. Ein wasserdichtes Gehäuse, das einiges aushält, sowie kurze Ladezeiten und eine Akkuleistung von mindestens vier Stunden, so Susann Elker vom Kompetenzzentrum. Denn das Gerät müsse im Ruderalltag zum Einsatz kommen, so Elker weiter.

So haben wir es getestet

Zusätzlich zu den vom Hersteller angegebenen 2,5 Kilogramm ist im Lieferumfang ein 300W Lithium-Ionen-Akku mit einer Energiedichte von 120 WH/kg bei einem Gewicht von 1,5-2,5 Kilo enthalten

Antriebseinheit bestehend aus Antriebsschraube und Befestigungselementen. Eine Fernbedienung und ein Ladegerät sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Die mitgelieferten Adapter für Stand-Up-Paddle-Boards (SUP) können nicht verwendet werden. Laut Hersteller hält der Akku bei voller Ladung etwa 9 Kilometer (8,5 km/h), bei halber Ladung (5 km/h). Laut Hersteller soll eine Reichweite von bis zu 9 Stunden und 45 Kilometern möglich sein. Da die „Vaquita“ ursprünglich für SUP entwickelt wurde, gibt es keine genauen Daten für den Einsatz auf einem Ruderboot. Zunächst sicherten unsere Tester Batterie und Propeller an Land, im und auf dem Boot. Zum Einsatz kam ein PR1 One, welches mit den charakteristischen Schwimmern, einem breiten Rumpf und einer fest eingebauten Rückenlehne ausgestattet war und vor allem für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Die Befestigung der Akkueinheit erfolgt einfach über Spanngurte und die Befestigungsösen sind am Akkugehäuse angebracht. Unser Testteam konnte innerhalb weniger Minuten eine geeignete Position im Boot finden. Das 1,5 m lange Verbindungskabel zwischen Akku und Antriebseinheit ermöglicht eine Montage des Akkus an einer für den Bootsschwerpunkt günstigen Stelle. Die Montage des Propellers gestaltete sich aufgrund des fehlenden Adapters für Ruderboote schwieriger; Eine passende Armatur als Adapter kann hierbei Abhilfe schaffen. Diese Art der Montage würde die Ausrichtung des Antriebs erheblich vereinfachen und die Installationszeit verkürzen. Nach dem Einbau ins Boot wurden die Fahreigenschaften im Wasser getestet. Dabei standen vor allem das Vorwärts- und Rückwärtsfahren, die optimale Positionierung des Propellers (Bug/Heck) und die Bedienung der Fernbedienung im Vordergrund. Zusätzlich wurden die Fahreigenschaften im ausgeschalteten Zustand getestet.

Testergebnis

Im Test konnte der „Vaquita“ unsere Tester voll überzeugen. Besonders positiv fiel unseren Testern die einfache Handhabung und die erhöhte Sicherheit bei der Anwendung auf, ein entscheidender Punkt für das „ePropulsion“-Kraftpaket.

Abstriche mussten unsere Tester allerdings beim Preis und der Befestigung am Ruderboot machen. Wunschdenken ist gefragt.

In der folgenden Tabelle (Tabelle 1) sind die Testkriterien in Vor- und Nachteilen und mit einer Bewertung von 1 (nicht gut) bis 5 (sehr gut) Punkten dargestellt.

Kritik am Einsatz in Ruderbooten

Da das Antriebskonzept nicht speziell für Ruderboote entwickelt wurde, ergeben sich bei der Nutzung des Gerätes einige Probleme. Dieses Gerät wurde hauptsächlich für den Einsatz auf Sportbooten entwickelt. Die Befestigung der Antriebseinheit gestaltete sich schwierig , da unter dem Bootsrumpf kein Verriegelungsmechanismus angebracht war. Während des Tests rutschte die Antriebseinheit immer wieder durch. Bei der Befestigung der Akkueinheit hat sich gezeigt, dass es besonders wichtig ist, einen Kratzschutz unter dem Akku bzw. an Stellen des Ruderbootes mit empfindlicher Oberfläche anzubringen. Von der Bedienung der Fernbedienung waren unsere Tester durchweg positiv überrascht. Die Bluetooth-Verbindung funktioniert einwandfrei und die Anordnung ist leicht verständlich. Es kann schwierig sein, beim Rudern eine Hand frei zu haben, um die Fernbedienung zu benutzen. Das Rudern mit einer Hand kann dazu führen, dass das Boot kentert oder andere Probleme mit sich bringt. Unsere Tester vermissten zudem eine zweite Fernbedienung, mit der man beispielsweise zur Trainingsunterstützung oder im Notfall jemanden außerhalb des Bootes anweisen könnte, die Steuerung des Bootes zu übernehmen. Diese Fernbedienung muss dann über eine größere Reichweite verfügen, um auch von weit entfernten Ufern oder Stegen aus problemlos die Steuerung des Motors übernehmen zu können. Bei laufendem Motor und fahrendem Ruderboot muss eine Kurskorrektur unter Volllast mit erheblichem Kraftaufwand möglich sein. Die Laufeigenschaften des Ruderbootes und die starre Lagerung der Antriebseinheit unter dem Ruderboot sorgen für einen stabilen Geradeauslauf. Durch die offene Strömung können kleine Teile im Wasser, wie beispielsweise Wasserpflanzen oder Holz, in den Propeller gelangen und den Motor stoppen. Darüber hinaus vermissten unsere Tester eine zweite Schubrichtung der Antriebseinheit, die insbesondere bei komplizierten Andock- oder Wendemanövern nützlich sein kann. Ein großer Kritikpunkt ist der vom Hersteller angegebene Kaufpreis von 795 Euro für den Elektromotor mit allen Zusatzteilen, den unsere Tester als hoch empfanden.

Positive Eigenschaften

Auch in unserem Test fielen unseren Testern viele positive Punkte auf. Für unsere Tester war die Bedienung des Motors mit der Fernbedienung sehr einfach. Es verfügt über einen einfachen Controller, der eine mühelose Steuerung der Antriebsleistung ermöglicht und die Fernbedienung ist in der Anwendung selbsterklärend. Auch die Befestigungsmöglichkeiten des Akkus wurden positiv bewertet. An der Unterseite des nahezu quadratischen Kunststoffwürfels sind bereits ab Werk genügend Befestigungsmöglichkeiten vorhanden, die sich zur Verstärkung des Bootes eignen. Auch die per Bluetooth hergestellte Verbindung zwischen Fernbedienung und Akku funktionierte in unserem Test problemlos und hatte eine Reichweite von ca. 20m. Danach wurde die Verbindung unterbrochen, um eine Weiterfahrt zu verhindern. Diese Anwendung ist für ein SUP entwickelt, sodass das Board nicht weiterfährt, wenn der Fahrer gestürzt ist. Unsere Tester waren von der Vortriebskraft sowohl bei voller als auch bei halber Geschwindigkeit beeindruckt. Die Geschwindigkeit entspricht in etwa der eines Ruderbootes bei Normalgeschwindigkeit. Das Einsetzen und Stoppen der Schubstufen erfolgt sanft und gibt dem Bediener genügend Zeit, sich an die Unterstützung zu gewöhnen. Im ausgeschalteten Zustand führt die unter dem Rumpf liegende Antriebseinheit nur zu einer geringfügigen Erhöhung des Wasserwiderstands. Dies ist beim langsamen Segeln kaum wahrnehmbar, aber beim schnelleren Segeln vibriert es etwas stärker und wird als Verzögerungsfaktor deutlicher wahrnehmbar.

Abschluss

Der „Vaquita“ von „ePropulsion“ ist eine vielversprechende Neuentwicklung im Bereich der Elektromobilität im Rudersport. Allerdings weist dieser Motor noch einige offensichtliche Kinderkrankheiten auf, da es sich bei der „Vaquita“ nicht um ein speziell für den Rudersport entwickeltes Produkt handelt. Es handelt sich um ein Produkt mit großem Potenzial auf dem Markt, das jedoch noch Aufholbedarf hat. Die Antriebseinheit erfordert derzeit noch etwas Fingerspitzengefühl und Kraftaufwand. Darüber hinaus ist ein fester Halt unter dem Boot nicht immer gewährleistet. Die Fernbedienung kann beim Rudern nur bedient werden, wenn eine Hand losgelassen wird. Unsere Tester bemängelten außerdem den fehlenden Kratzschutz an der Akku- Unterseite und die erweiterte Reichweite der Fernbedienung. Dafür haben Sie die Möglichkeit, ein einmaliges Erlebnis aus Sport, Natur und Selbstbestimmung zu genießen, ohne Angst vor einer Rückkehr haben zu müssen. Der „Vaquita“ ermöglicht es Menschen mit Behinderung, mit Hilfe des Elektromotors längere Strecken zurückzulegen und trotzdem sicher wieder zurückzukehren. Auch im ausgeschalteten Zustand dreht sich der Propeller ohne große Beeinträchtigung des Bootes und bietet intuitiv steuerbare Zusatzleistung, die sich auch für lange Fahrten eignet. Für alle Rudervereine, die sich mit Rudern mit Handicap beschäftigen, ist die „kleine“ „Vaquita“ sicherlich eine sinnvolle und wertvolle Anschaffung.

Vollständige Details anzeigen